Der GOES-19 Satellit der NOAA hat am 21. September 2025 eine partielle Sonnenfinsternis aus dem Weltraum beobachtet. Das Ereignis wurde mit dem Solar Ultraviolet Imager (SUVI) des Satelliten festgehalten, während dieser gleichzeitig das Weltraumwetter überwachte.
GOES-19, der seit April 2025 in einer geostationären Umlaufbahn in rund 35.786 Kilometern Höhe operiert, lieferte faszinierende Einblicke in dieses astronomische Phänomen. Das SUVI-Instrument ist darauf ausgelegt, die Sonnenkorona zu beobachten und detaillierte Aufnahmen der Sonnenoberfläche in verschiedenen extremen ultravioletten Wellenlängen zu liefern. Diese Daten sind entscheidend für das Verständnis der Dynamik der äußeren Sonnenatmosphäre und für die Dokumentation einzigartiger Ereignisse wie Sonnenfinsternisse.
Der Satellit wurde am 25. Juni 2024 von SpaceX mit einer Falcon Heavy Rakete gestartet und nahm im April 2025 seinen vollen Betrieb auf, wobei er GOES-16 als GOES-EAST ablöste. GOES-19 arbeitet eng mit GOES-18 zusammen, um kontinuierlich Wetterbedingungen, Umweltrisiken, ozeanische Strömungen sowie Sonnen- und Weltraumwetterereignisse zu überwachen. Die von GOES-19 gesammelten Daten tragen zur Verbesserung von Wettervorhersagen und zur Warnung vor potenziellen Weltraumwetterereignissen bei, die die technologische Infrastruktur auf der Erde beeinflussen können.
Die partielle Sonnenfinsternis vom 21. September 2025 war über weiten Teilen Nordamerikas sichtbar. Der Orbitalstandort des GOES-19 Satelliten ermöglichte eine umfassende Erfassung des Ereignisses und unterstreicht die Bedeutung weltraumgestützter Beobachtungen für das Verständnis solarer Phänomene. Die Fähigkeit des SUVI-Instruments, Sonnenaktivitäten wie Sonneneruptionen zu erkennen, liefert wertvolle Frühwarnungen, die bis zu 15 Stunden vor dem Eintreffen damit verbundener koronarer Massenauswürfe bei der Erde eintreffen können, was eine proaktive Reaktion auf geomagnetische Stürme ermöglicht.