Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) wird am 4. Oktober 2025 ihre vierte Tiefraumantenne, die New Norcia 3 (NNO3), in Westaustralien einweihen. Diese 35-Meter-Antenne erweitert das Tiefraumkommunikationsnetzwerk der ESA, Estrack, und gewährleistet eine ununterbrochene Rund-um-die-Uhr-Abdeckung für Missionen im Sonnensystem.
Die NNO3-Antenne unterstützt eine wachsende Zahl von Tiefraummissionen, darunter die Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE), BepiColombo und den ExoMars Trace Gas Orbiter. Durch die Erweiterung der Downlink-Fähigkeiten auf die K- und Ka-Bänder ermöglicht die Antenne höhere Datenübertragungsraten für Mond-, Astronomie- und Tiefraumvorhaben. Sie eröffnet auch neue Möglichkeiten für die Radioforschung und unterstützt Experimente auf Missionen wie BepiColombo und JUICE.
Die Konstruktion der NNO3 ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der ESA und der Australian Space Agency, wobei australische Unternehmen maßgeblich beteiligt waren. Die Errichtung der NNO3-Antenne begann im Juni 2022. Im September 2024 wurde die 122 Tonnen schwere Reflektorschüssel montiert. Die Antenne wird über eine kryogen gekühlte Empfängertechnologie verfügen, die auf etwa -263 Grad Celsius gekühlt wird, um die Empfindlichkeit zu erhöhen und die Datenübertragungsrate um bis zu 40-80 % zu steigern.
Die ESA arbeitet seit 1979 mit Australien zusammen. Die NNO3-Antenne ist die zweite Tiefraumantenne der ESA in Australien und ergänzt die bestehende 35-Meter-Antenne NNO-1 sowie eine kleinere Antenne am Standort. Die NNO3-Antenne wird die Kapazität des Estrack-Netzwerks erweitern und die steigende Nachfrage nach Tiefraumkommunikation bedienen.
Eine Medieninformation ist für den 22. September 2025 geplant. Bei dieser Veranstaltung werden führende Vertreter der ESA und der Australian Space Agency Einblicke in die Fähigkeiten und die strategische Bedeutung der neuen Antenne geben.