Die PICTURE-D-Mission, deren vollständiger Name „Planetary Imaging Coronagraph Testbed Using a Recoverable Experiment for Debris Disks“ lautet, hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Die spezialisierte Teleskopnutzlast wurde mittels eines Hochhöhenballonsystems erfolgreich in die Stratosphäre befördert und anschließend geborgen. Der Start dieses wichtigen Experiments erfolgte am 1. Oktober 2025, präzise um 11:40 Uhr Eastern Time, von der NASA Columbia Scientific Balloon Facility in Fort Sumner, New Mexico. Die erfolgreiche Durchführung und Wiederherstellung der Hardware markiert einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung zukünftiger Weltraumteleskope.
Die komplexe technische Demonstration wurde von Principal Investigator Christopher Mendillo, einem außerordentlichen Professor an der University of Massachusetts Lowell, geleitet. Das Instrumentenpaket selbst war ein beeindruckendes Stück Technik: Es wog 1.500 Pfund und maß 14 Fuß in der Länge sowie 4 Fuß in der Breite. Um diese Masse in große Höhen zu transportieren, war ein riesiger Heliumballon erforderlich, dessen Füllvolumen etwa 39 Millionen Kubikfuß betrug.
Das zentrale Ziel dieser Mission war die Erprobung eines Koronagraphen. Dieses optische Instrument ist speziell dafür konzipiert, das intensive, überstrahlende Licht eines Muttersterns zu blockieren. Nur durch die effektive Ausblendung dieses grellen Scheins wird es möglich, das extrem schwache Licht von umkreisenden Exoplaneten oder von Trümmerscheiben, die diese Sterne umgeben, überhaupt zu detektieren. Solche Hochhöhenballontests dienen als unverzichtbare Prototyping-Plattformen. Sie ermöglichen es Ingenieuren, unter realitätsnahen Bedingungen in einer nahezu weltraumähnlichen Umgebung zu arbeiten, ohne die immensen Kosten und Risiken eines orbitalen Starts eingehen zu müssen.
Interessanterweise fand der Start an dem Tag statt, an dem ein Regierungsstillstand (Government Shutdown) begann, was zur Beurlaubung vieler NASA-Mitarbeiter führte. Aufgrund der hohen Priorität, die dem PICTURE-D-Projekt für die langfristigen astronomischen Ziele der Behörde beigemessen wurde, sicherte sich die NASA eine spezielle Ausnahmegenehmigung, um den Flug fortzusetzen. Die gesamte Flugdauer betrug ungefähr 21 Stunden. Die Mission endete mit der sicheren und kontrollierten Bergung der gesamten Hardware am 2. Oktober 2025 in der Nähe von Edmonson, Texas.
Die ersten Datenströme lieferten eine ermutigende Bestätigung der Betriebsfähigkeit des Systems unter nahezu weltraumähnlichen Bedingungen. Insbesondere gelang es dem Instrument, eine Aufnahme des Doppelsternsystems Gamma Cassiopeiae zu erfassen – ein wichtiger Beweis für die Präzision und Funktionsfähigkeit des Koronagraphen. Die erfolgreiche Durchführung dieser Testreihe beweist, dass die PICTURE-D-Technologie reif für den nächsten Schritt ist. Dieser Erfolg validiert nicht nur die akribische Vorbereitung des Teams, sondern bestätigt auch den technologischen Weg, der für die nächste Generation weltraumgestützter Teleskope eingeschlagen wird, um die direkte Abbildung von Exoplaneten zu ermöglichen.