China hat am 5. September 2025 zwei bedeutende Weltraummissionen erfolgreich durchgeführt, die die fortschreitenden Fähigkeiten des Landes in der Raumfahrttechnologie unterstreichen. Die Shiyan-29-Mission und der Start der Ceres-1-Rakete demonstrierten Chinas wachsende Kompetenz sowohl im staatlichen als auch im kommerziellen Sektor.
Die Shiyan-29-Satellitenmission startete um 10:34 Uhr Pekinger Zeit (02:34 UTC) vom Xichang Satellite Launch Center. Sie nutzte eine Long-March-3C-Trägerrakete mit der Oberstufe Yuanzheng-1. Die Shiyan-Reihe dient primär der Erforschung der Weltraumumgebung und der Durchführung von Technologieerprobungen. Dieser Start markierte den 592. Flug der Long-March-Raketenfamilie.
Am selben Tag hob um 11:35 Uhr Pekinger Zeit (03:35 UTC) die Ceres-1-Rakete vom Jiuquan Satellite Launch Center ab. Diese Mission war besonders erfolgreich, da sie drei Satelliten – Kaiyun-1, Yuxing-3 (08) und Yunyao-1 (27) – sowie eine experimentelle Plattform in die Erdumlaufbahn brachte. Der chinesische kommerzielle Raumfahrtsektor verzeichnete zwischen 2018 und 2023 ein starkes Wachstum von 0,6 auf 1,9 Billionen Yuan, was einer jährlichen Wachstumsrate von 23 Prozent entspricht. Bis Ende 2024 wird eine Marktskala von 2,34 Billionen Yuan erwartet.
Der Kaiyun-1-Satellit ist Chinas erster kommerzieller Satellit zur Überwachung der Weltraumlage, konzipiert für Kollisionswarnung und Trümmer-Management. Yuxing-3 (08) wird zur Verifizierung neuer temperaturvariabler Materialien im Orbit eingesetzt und ist mit einer hochauflösenden Fernerkundungskamera ausgestattet. Yunyao-1 (27) ist Teil einer globalen Wetterdatenkonstellation und verfügt über eine GNSS-Okkultationsnutzlast zur atmosphärischen Profilierung.
Die Eros Star-Testplattformen, die ebenfalls an Bord waren, dienen der Langzeitprüfung neuer Technologien und stellen eine innovative Nutzung von Raketenoberstufen dar, um neue Wege für die Wiederverwendung von Ressourcen im kommerziellen Sektor zu erkunden.
Parallel zu diesen Erfolgen gab der chinesische kommerzielle Raketenhersteller Landspace Details zum Fehlschlag seiner Zhuque-2E-Rakete vom 14. August 2025 bekannt. Die Untersuchung ergab einen Lichtbogen-Kurzschluss in der 450-V-Gleichstrom-Aktuator-Stromschiene der zweiten Stufe unter Niederdruckbedingungen. Dies führte zu einem Verlust der Lageregelung und löste die Selbstzerstörungssequenz der Rakete aus. Landspace hat Korrekturmaßnahmen ergriffen und bereitet den Testflug seiner größeren Zhuque-3-Rakete vor. Trotz dieses Rückschlags hat Landspace im Juli 2023 Geschichte geschrieben, indem es als erstes Unternehmen weltweit eine Methan-Flüssigsauerstoff-Rakete erfolgreich in den Orbit brachte.
Diese kombinierten Ereignisse spiegeln Chinas kontinuierlichen Fortschritt in der Raumfahrttechnologie wider. Das Land zeigt eine zunehmende Fähigkeit, sowohl staatliche als auch kommerzielle Weltraumaktivitäten voranzutreiben und sich als wichtiger Akteur in der globalen Raumfahrtwirtschaft zu etablieren. Die chinesische Raumfahrtindustrie wird bis 2029 voraussichtlich über 900 Milliarden US-Dollar wert sein, angetrieben durch die Nachfrage nach Satellitenkommunikation, Fernerkundung und fortschrittlichen Startdiensten.