Am 16. September 2025 demonstrierte China seine fortschrittlichen Fähigkeiten im Weltraum mit zwei erfolgreichen Starts. Die Missionen, die die Raketen Smart Dragon 3 und Long March 7A umfassten, unterstreichen Chinas Engagement für die Weltraumforschung und die Bereitstellung von Satelliten für verschiedene zivile und potenziell auch militärische Zwecke.
Der erste Start erfolgte um 3:48 Uhr Ortszeit mit der Smart Dragon 3 Rakete von einer Seeplattform vor Rizhao in der Provinz Shandong. Dies war der siebte maritime Flug für diese von der China Academy of Launch Vehicle Technology entwickelte Rakete. Die 31 Meter hohe und 140 Tonnen schwere Smart Dragon 3 ist in der Lage, Nutzlasten von bis zu 1,5 Tonnen in eine 500 km sonnensynchrone Umlaufbahn zu befördern. An Bord befanden sich elf Multifunktionssatelliten von Geespace, die für maritime Industrien, Verkehrsmanagement, IoT-Experimente und Umweltüberwachung bestimmt sind. Geespace, eine Tochtergesellschaft der Zhejiang Geely Holding Group, plant, die erste Phase seiner Konstellation mit 72 Satelliten bis Ende 2025 abzuschließen, um eine Echtzeit-Weltraumabdeckung zu ermöglichen.
Nur etwas mehr als sechs Stunden später, um 10:00 Uhr Ortszeit, hob eine Long March 7A Rakete vom Wenchang Space Launch Center auf der Insel Hainan ab. Diese Mission setzte erfolgreich den Fernerkundungssatelliten Yaogan 45 in die Umlaufbahn. Der von der Shanghai Academy of Spaceflight Technology entwickelte Satellit dient wissenschaftlichen Experimenten, Landvermessungen, landwirtschaftlicher Überwachung und der Katastrophenvorsorge. Die Long March 7A Rakete kann eine Nutzlast von 7 Tonnen in einen geostationären Transferorbit befördern. Die Yaogan-Serie von Fernerkundungsraumfahrzeugen wird in China breit für Regierungs- und Sektoranwendungen genutzt.
Diese doppelten Starts spiegeln Chinas wachsende strategische Bedeutung im Weltraum wider. Die Fähigkeit, von See aus zu starten, erhöht die Flexibilität und Sicherheit, indem sie Risiken für bewohnte Gebiete minimiert und eine breitere Palette von Startbahnen ermöglicht. Die Entwicklung und der Einsatz dieser fortschrittlichen Raketensysteme und Satellitenkonstellationen unterstreichen Chinas Bestreben, eine führende Rolle in der kommerziellen Raumfahrt und bei technologischen Innovationen einzunehmen.