Chandrayaan-3 Propulsion Module kehrt in Moon’s Orbit zurück, absolviert Two Flybys und teilt wichtige Einblicke
Chandrayaan-3 Antriebsmodul absolviert komplexe Mond-Vorbeiflüge und Bahnkorrekturen
Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17
Das Antriebsmodul (PM) der indischen Raumfahrtmission Chandrayaan-3 hat im November 2025 erfolgreich eine Reihe von Manövern abgeschlossen, welche die Flugdynamik und die Fähigkeiten der Indian Space Research Organisation (ISRO) demonstrierten. Ein zentraler Bestandteil dieser Operationen war das erneute Eintreten in die Sphäre des Einflusses (SOI) des Mondes am 4. November 2025. Dieser Schritt erfolgte nach einer längeren Phase in einer Erdumlaufbahn, die durch Trans-Earth-Injection (TEI)-Manöver im Oktober 2023 aus der Mondumlaufbahn initiiert wurde, obwohl dies ursprünglich nicht zu den primären Missionszielen gehörte.
Das Servicemodul würde im frühen November zweimal Moon treffen
Die Überwachung dieser komplexen Sequenz erfolgte akribisch durch das ISRO Telemetry, Tracking and Command Network (ISTRAC), um die Systemgesundheit und die Präzision der Flugbahn zu gewährleisten. Die eigentlichen Mond-Vorbeiflüge nutzten den verbleibenden Treibstoff aus der ursprünglichen Mission. Der erste Vorbeiflug fand am 6. November 2025 um 7:23 UT statt, wobei das Modul die Mondoberfläche in einer Distanz von 3.740 Kilometern passierte. Ein zweiter, gezielter Vorbeiflug folgte am 11. November 2025 um 23:18 UT mit einem geringsten Abstand von 4.537 Kilometern, der innerhalb der Überwachung des Indian Deep Space Network (IDSN) lag.
Diese beiden Ereignisse führten zu einer signifikanten Neukonfiguration der Flugbahn des Moduls, was die Expertise der ISRO in der Bahnmechanik unterstreicht. Die anfängliche, hoch-elliptische Umlaufbahn von 100.000 x 300.000 Kilometern wurde auf eine wesentlich ausgedehntere Konfiguration von 409.000 x 727.000 Kilometern erweitert. Parallel dazu wurde die Bahnneigung des Moduls von ursprünglich 34 Grad auf 22 Grad relativ zur Mondebene reduziert. Diese präzisen Anpassungen zeigen die Fähigkeit der Flugdynamik-Teams, komplexe Gravitationswechselwirkungen zwischen Erde und Mond für gezielte Manöver zu nutzen.
Die Wissenschaftler der ISRO stuften die Leistung des Satelliten während dieser Manöver als nominal ein; es wurden keine gefährlichen Annäherungen an andere Mondorbitalsonden verzeichnet. Die wissenschaftliche und operationelle Bedeutung dieser Phase, die mehr als zwei Jahre nach der historischen Landung am 23. August 2023 stattfand, ist immens für zukünftige Missionen. Die während dieser seltenen Vorbeiflüge gesammelten Daten liefern wertvolle Erkenntnisse zur Verfeinerung der Missionsplanung, insbesondere im Hinblick auf Störgrößenmomente und die präzise Flugdynamik unter komplexen Bedingungen.
Die Nutzung des überschüssigen Treibstoffs, der durch die optimale Injektion durch das LVM3-M4-Fahrzeug und effiziente Manöver übrig blieb, transformiert das Antriebsmodul in ein wertvolles Testbett für Strategien zukünftiger Mondmissionen, einschließlich möglicher Rückholmissionen. Die Mission Chandrayaan-3, die am 14. Juli 2023 startete, erreichte ihr ursprüngliches Ziel der sicheren weichen Landung nahe dem südlichen Pol des Mondes am 23. August 2023. Die fortgesetzte Nutzung des Antriebsmoduls mit seinem SHAPE-Nutzlastinstrument zur Erdbeobachtung vor dem Übergang in die neue Mond-Trajektorie belegt die Philosophie der maximalen Ressourcennutzung. Es wird erwartet, dass das Modul die Sphäre des Einflusses des Mondes am 14. November 2025 wieder verlassen wird, womit diese erweiterte Phase erfolgreich abgeschlossen wird.
Quellen
SpaceDaily
The New Indian Express
News9live
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
