Ariane 6 startet Sentinel-1D erfolgreich.
Ariane 6 setzt Sentinel-1D Radarsatelliten erfolgreich aus und stärkt Copernicus-Erdbeobachtung
Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17
Ein bedeutender Meilenstein für das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus wurde kürzlich erreicht: Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und die Europäische Kommission meldeten den erfolgreichen Start des Radarsatelliten Sentinel-1D. Die Trägerrakete hob am 4. November 2025 um 4:02 p.m. Eastern Time vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, ab. Durch diese erfolgreiche Inbetriebnahme werden Europas Kapazitäten zur Beobachtung und Erforschung der Erde erheblich gestärkt. Dies gewährleistet eine verbesserte Datenbasis für die Umweltprognose und das Ressourcenmanagement.
Wir wünschen dir alles Gute, Kamerad Sentinel!
Der von Thales Alenia Space gefertigte Sentinel-1D Satellit, der stolze 2.184 Kilogramm wiegt, nimmt derzeit seine Position in einer sonnensynchronen Umlaufbahn in einer Höhe von 693 Kilometern ein. Seine hochentwickelte Nutzlast umfasst ein C-Band-Synthetic-Aperture-Radar, das wetterunabhängige Bilder liefert, sowie ein Automatic Identification System (AIS). Diese Kombination ist für zahlreiche Anwendungsbereiche von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören die Unterstützung präziser landwirtschaftlicher Strategien, die fortgeschrittene Überwachung von Überschwemmungen und die Erfassung geringfügiger geologischer Bodenbewegungen.
Sentinel1-Daten spielen eine zentrale Rolle bei der Überwachung des Meereises in Polarregionen.
Mauro Facchini von der Europäischen Kommission hob insbesondere den unverzichtbaren Beitrag des Satelliten zur maritimen Sicherheit hervor. Er betonte, dass Sentinel-1D eine Schlüsselrolle bei der Identifizierung von Schiffen spiele, die ihre Sender absichtlich ausschalten, um illegale Aktivitäten wie Schmuggel oder Piraterie zu unterbinden. Die primäre Aufgabe des neuen Wächters ist es, die in die Jahre gekommene Sentinel-1A-Einheit abzulösen. Diese zeigte nach über elf Dienstjahren Verschleißerscheinungen, insbesondere an ihrem Antriebssystem.
Simonetta Cheli, die ESA-Direktorin für Erdbeobachtung, unterstrich die Dringlichkeit dieses Starts, um den ununterbrochenen Fluss essenzieller Umweltdaten zu gewährleisten. Im Sinne einer verantwortungsvollen Nutzung des Weltraums (Orbital Stewardship) bestätigte Pierre Potin, Leiter des Copernicus Space Office der ESA, dass Sentinel-1A sorgfältig betreut wird. Es ist geplant, die Umlaufbahn des Satelliten abzusenken, um einen sicheren Wiedereintritt in die Atmosphäre innerhalb von 25 Jahren nach Missionsende zu ermöglichen.
Die erfolgreiche Entsendung des Satelliten liefert gleichzeitig eine überzeugende Bestätigung für die operative Reife der Trägerrakete Ariane 6. Diese Mission war bereits der dritte Ariane-6-Flug in diesem Jahr und der vierte insgesamt. Arianespace verfolgt das Ziel, die Startfrequenz bis Ende 2025 oder Anfang 2026 auf neun bis zehn Missionen pro Jahr zu steigern. Dies ist notwendig, um Großprojekte wie Amazons Project Kuiper zu bedienen. Caroline Arnoux von Arianespace versicherte, dass die Rakete exakt auf die Anforderungen dieser spezifischen Mission kalibriert wurde. Zukünftige Pläne sehen das Debüt der Ariane 64-Konfiguration vor, die vier Booster nutzt und vorläufig für Anfang 2026 angesetzt ist. Damit wird Europas unabhängiger Zugang zum Weltraum für wissenschaftliche und sicherheitstechnische Zwecke weiter gefestigt.
Quellen
SpaceNews
ESA - Ariane - Archive
Ariane 6 program can ramp to 9-10/year by 2025 or 2026, when upgraded version for Amazon Kuiper should be ready
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
