Qingdao, China – Am 24. August 2025 wurde in Qingdao, Provinz Shandong, das weltweit erste Ultra-Null-Emissions-Gebäude eingeweiht. Das 117 Meter hohe Gebäude mit 23 Büroetagen, das täglich rund 6.000 Kilowattstunden Strom verbraucht, markiert einen bedeutenden Fortschritt in der nachhaltigen Architektur und setzt einen neuen globalen Standard für umweltfreundliches Bauen.
Das innovative Gebäude integriert auf seinen Ost-, Süd- und Westfassaden Building-Integrated Photovoltaic (BIPV) Glasvorhangfassaden. Diese transparenten Solarmodule wandeln Sonnenlicht direkt in Gleichstrom um und decken etwa 25 % des täglichen Energiebedarfs. Jährlich werden dadurch nahezu 500 Tonnen Kohlendioxidemissionen vermieden, was die Bedeutung von BIPV als Methode unterstreicht, Gebäude in eigene Kraftwerke zu verwandeln.
Ein weiterer Meilenstein ist die innovative Energiespeicherung mittels 14 ausrangierter Batterien von Elektrofahrzeugen (EVs). Diese „Second-Life“-Batterien nehmen überschüssige Energie auf, die tagsüber von den Solarmodulen erzeugt oder zu Zeiten geringer Nachfrage aus dem Netz bezogen wird. Die gespeicherte Energie steht dann während Spitzenlastzeiten oder bei geringer Sonneneinstrahlung zur Verfügung, was eine ausgeglichene und kosteneffiziente Energieversorgung gewährleistet und gleichzeitig Abfall reduziert sowie die Kreislaufwirtschaft fördert.
Die operative Effizienz des Gebäudes wird durch fast 24.000 Mikrosensoren optimiert, die herkömmliche Schalter ersetzen. Diese Sensoren ermöglichen eine automatisierte Steuerung von Beleuchtung, Klimaanlagen und Aufzügen, was zu einer erheblichen Reduzierung des Energieverbrauchs führt. Yu Dexiang, Vorsitzender von TELD New Energy, betonte die transformative Kraft der Digitalisierung. Er hob hervor, dass der Verbrauch von Grünstrom jährlich etwa 2.500 Tonnen Kohlenstoffemissionen einspart. Die Digitalisierung senkte zudem die Investitionskosten um 20 bis 30 Prozent, steigerte die Betriebseffizienz um 30 Prozent und reduzierte den Energieverbrauch um etwa 30 Prozent.
Diese Fortschritte spiegeln Chinas breiteren Ansatz wider, Digitalisierung als Kernmotor für den grünen Wandel im Energiesektor zu nutzen. Die Eröffnung dieses wegweisenden Gebäudes unterstreicht Chinas starkes Engagement für nachhaltige Entwicklung und seine Führungsrolle im Bereich grüner Technologien. Es dient als Modell für zukünftige Stadtplanungen und Bauvorhaben und demonstriert das Potenzial zur Erreichung von Klimaneutralität, im Einklang mit Initiativen wie dem „Green Building Action Plan“ von 2020 und der Entwicklung eines „Zero Carbon Building Standard“.