Am 25. Juli 2025 hat die SINOBUNKER in Dalian, China, die weltweit erste Betankung mit grünem Ammoniak durchgeführt. Diese wegweisende Operation nutzte grünes Ammoniak, das ausschließlich mit erneuerbarer Elektrizität hergestellt wurde, und schloss damit die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion bis zur Nutzung auf See ab. Diese Leistung unterstreicht Chinas Engagement für die Dekarbonisierung des Seeverkehrs und setzt einen neuen globalen Standard für umweltfreundliche Schiffskraftstoffe.
Das verwendete grüne Ammoniak, das sowohl die ISCC Plus-Zertifizierung für nachhaltige Entwicklung als auch die erneuerbare Ammoniak-Zertifizierung von Bureau Veritas erhielt, verbrennt bei der Nutzung lediglich Stickstoff und Wasser. Dies stellt eine signifikante Reduzierung der Schiffsemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Schiffskraftstoffen dar. Die Zertifizierung durch anerkannte internationale Organisationen wie Bureau Veritas bestätigt die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit des Produkts. Diese Operation bietet ein replizierbares technisches Modell für neue Energieanwendungen in der globalen Schifffahrtsindustrie, die unter dem Druck steht, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Sie folgt auf Chinas erste heimische Ammoniak-Betankung im Januar 2025, was die rasante Entwicklung und Einführung von Ammoniak als sauberem Schiffskraftstoff in der Region verdeutlicht. Die Bemühungen Chinas zur Förderung grüner Seetransporte werden durch internationale Kooperationen weiter gestärkt, wie die Vereinbarung zwischen dem chinesischen Schiffbauer CIMC SOE und dem norwegischen Unternehmen Amon Gas zum Bau von zwei Ammoniak-Doppelstoff-Gasschiffen zeigt, die 2028 ausgeliefert werden sollen. Die globale Schifffahrtsindustrie steht vor der Herausforderung, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, wobei die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) ehrgeizige Ziele bis 2050 gesetzt hat. Grüne Ammoniak- und Wasserstoffkraftstoffe werden als vielversprechende Alternativen angesehen, um diese Ziele zu erreichen. Laut einer Studie der Universität Oxford könnte grünes Ammoniak, wenn es in nur zehn regionalen Kraftstoffhäfen angeboten wird, den Kraftstoffbedarf von über 60 % der globalen Schifffahrt decken. Die Umstellung auf eine grüne Ammoniak-Kraftstofflieferkette bis 2050 erfordert jedoch Investitionen in Höhe von rund 2 Billionen US-Dollar, hauptsächlich für die Finanzierung der Versorgungsinfrastruktur. Die erfolgreiche Betankung durch COSCO unterstreicht das Potenzial von grünem Ammoniak als Schlüsselkomponente für die Dekarbonisierung des maritimen Sektors und ebnet den Weg für eine nachhaltigere Zukunft der globalen Schifffahrt.