Das Grid Storage Launchpad (GSL) am Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) in Richland, Washington, hat sich seit seiner Eröffnung im August 2024 als zentraler Knotenpunkt für die Erforschung von Energiespeichertechnologien etabliert. Diese hochmoderne Einrichtung hat maßgeblich zur Entwicklung und Validierung von Energiespeichertechnologien der nächsten Generation für das Stromnetz beigetragen.
Im Mai 2025 wurde das GSL von der Battery Council International (BCI) mit dem BCI Innovation Award 2025 ausgezeichnet. Diese Anerkennung würdigt die Rolle der Einrichtung bei der Beschleunigung der Entwicklung, Validierung und Einführung fortschrittlicher Batteriespeicher für das Stromnetz. Das GSL ist eine landesweite Forschungsplattform, die alle Phasen des Entwicklungszyklus von Batterien unter einem Dach vereint – von der Materialforschung und Prototypenentwicklung bis hin zu Systemtests im Maßstab von 100 kW. Diese integrierte Anlage fördert die Zusammenarbeit zwischen Forschern aus verschiedenen Disziplinen und unterstützt Industriepartner bei der Demonstration und Einführung von Energiespeichertechnologien.
Im März 2025 veranstaltete das PNNL ein gemeinsames Treffen mit führenden Unternehmen im Bereich Energiespeicherung und nationalen Laboren. Ziel war die Planung von Experimenten zur Verbesserung von Blei-Säure-Batteriesystemen der nächsten Generation, was das Engagement für öffentlich-private Partnerschaften unterstreicht. PNNL investiert zudem weiterhin in die Redox-Flow-Batterietechnologie und nutzt Hochdurchsatz-Robotik, um die Entdeckung effizienter Materialien für diese Batterien zu beschleunigen. Diese Technologien sind entscheidend für die Bereitstellung kostengünstiger Langzeitspeicherlösungen, die zur Bewältigung von Schwankungen bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne beitragen.
Darüber hinaus arbeiten Forscher am PNNL an der Entwicklung skalierbarer Quantenbatterien bei Raumtemperatur. Im Januar 2025 demonstrierten sie ein mehrschichtiges organisches Mikroresonator-Design, das eine übermäßige Aufladung und die Metastabilisierung gespeicherter Energie ermöglichte. Diese Forschung, die auch durch die Zusammenarbeit mit Microsoft im Rahmen des Azure Quantum Elements Programms vorangetrieben wird, nutzt künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechnen, um die Entdeckung neuer Batteriematerialien drastisch zu beschleunigen. Diese Partnerschaft hat bereits zur Entdeckung eines neuen Batteriematerials geführt, das in Wochen statt Jahren gefunden wurde und bis zu 70 % weniger Lithium verwendet als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien.
Das GSL bleibt ein wichtiger Standort für Spitzenforschung im Bereich Energiespeicherung. Seine laufenden Projekte und Kooperationen spiegeln seine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung von Energiespeichertechnologien für eine nachhaltige Energiezukunft wider. Die Auszeichnung durch die BCI unterstreicht die Bedeutung des GSL als nationale Ressource zur Beschleunigung der Entwicklung und Einführung von Batteriespeicherlösungen, die für die Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit des Stromnetzes unerlässlich sind.