Zwölf Landwirtsfamilien aus Netterden in der Region Achterhoek gehen eine wegweisende Partnerschaft mit Kuster Energy ein, um eine hochmoderne Wasserstoffanlage zu errichten. Das Projekt, das unter dem Namen H2 Achterhoek firmiert, ist ein klares Zeichen für den innovativen Geist, der die Energiewende in den Niederlanden vorantreibt. Die Anlage wird strategisch neben den bestehenden Wind- und Solarparks der Landwirte angesiedelt, um die Synergien erneuerbarer Energiequellen optimal zu nutzen.
Die Initiative hat eine bedeutende finanzielle Unterstützung in Form eines Zuschusses von 10 Millionen Euro von der Niederländischen Agentur für Unternehmen (RVO) erhalten. Diese Förderung ist entscheidend für die Realisierung des Projekts, da sie die erheblichen Kosten für Bau, Netzanschluss, Zertifizierung und den laufenden Betrieb abdeckt, insbesondere angesichts der anfänglich begrenzten Einnahmen aus der Wasserstoffproduktion. Die Anlage wird dazu dienen, Energie aus Wind- und Sonnenkraft in grünen Wasserstoff umzuwandeln, der für verschiedene Anwendungen im Transportwesen, Baugewerbe und in der regionalen Infrastruktur bestimmt ist.
Das Projekt ist Teil einer breiteren nationalen Anstrengung, die auf die Förderung der grünen Wasserstoffproduktion abzielt. Es gehört zu elf niederländischen Projekten, die in der zweiten Runde des Förderprogramms für die großtechnische Erzeugung von vollständig erneuerbarem Wasserstoff durch Elektrolyse (OWE) ausgewählt wurden. Diese ausgewählten Projekte verfügen über eine kombinierte Kapazität von 602 MW und erhalten insgesamt über 700 Millionen Euro an Fördermitteln, was die Entschlossenheit der Niederlande unterstreicht, eine führende Rolle im Bereich des grünen Wasserstoffs einzunehmen.
Die Anlage in Netterden wird in der Nähe eines der neun 3,675 MW-Windturbinen des Windparks Den Tol und eines 16 MWp-Solarparks errichtet. Durch die Produktion von Wasserstoff während Zeiten hoher Wind- oder Solarstromerzeugung zielt das Projekt auch darauf ab, die Netzüberlastung in der Region zu verringern. Dies ist ein wichtiger Aspekt, da die Niederlande mit wachsender Kapazität an erneuerbaren Energien zunehmend mit Netzengpässen konfrontiert sind. Die erwartete jährliche Produktionskapazität liegt bei 500.000 Kilogramm Wasserstoff, was ausreicht, um 85 öffentliche Verkehrsmittelbusse über 6 Millionen emissionsfreie Kilometer pro Jahr anzutreiben.
Die strategische Bedeutung dieses Projekts liegt nicht nur in der Erzeugung sauberer Energie, sondern auch in seiner Rolle als Katalysator für die regionale Wirtschaft und die Energiewende. Es demonstriert eindrucksvoll, wie landwirtschaftliche Betriebe durch die Zusammenarbeit mit Energieunternehmen innovative Wege beschreiten können, um zur Dekarbonisierung beizutragen und gleichzeitig wirtschaftliche Chancen zu nutzen. Die Initiative H2 Achterhoek steht somit beispielhaft für die zukunftsorientierte Ausrichtung des niederländischen Energiesektors.