BYD hat im September 2025 in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, seine innovative Megawatt Flash Charging Technologie vorgestellt. In Zusammenarbeit mit Al-Futtaim zielt diese Neuerung darauf ab, die sogenannte „Ladeangst“ bei Nutzern von Elektrofahrzeugen (EVs) zu beseitigen und den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen.
Die Technologie, die Teil von BYDs Super e-Platform ist, die auf einer volldomänen 1000-V-Hochvoltarchitektur basiert und beispiellose Ladeströme von bis zu 1000 A unterstützt, liefert eine Spitzenladeleistung von einem Megawatt (1.000 kW) und ermöglicht eine Laderate von 10C, was einen Weltrekord für Serienfahrzeuge darstellt. Dies erlaubt es EVs, in nur fünf Minuten eine Reichweite von 400 Kilometern zu gewinnen. Stella Li von BYD hob hervor, dass Kunden eine Reichweite von 2 Kilometern pro Sekunde erzielen können, was der Geschwindigkeit des Betankens eines Benziners entspricht. Diese Entwicklung wird als entscheidender Impuls für die breitere Akzeptanz von Elektrofahrzeugen angesehen.
Lucas Bellieud von Al-Futtaim Electric Mobility betonte die Übereinstimmung der Technologie mit der strategischen Initiative der VAE zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2050 („Net Zero by 2050 Strategic Initiative“). Er unterstrich, dass das Aufladen nun so schnell wie das Betanken sei und somit ein wesentliches Hindernis für die Elektromobilität beseitigt werde. Die Demonstration in Dubai markierte die erste Präsentation dieser Technologie außerhalb Chinas.
BYD plant bis Ende 2026 über 600 Megawatt Flash Charging Stationen im Nahen Osten zu errichten. Diese Initiative ist darauf ausgelegt, die Praktikabilität von Elektrofahrzeugen für Einwohner und Unternehmen der VAE erheblich zu verbessern und unterstützt direkt die nationalen Bemühungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Transportsektor. Die Einführung dieser Technologie in Dubai ist ein wichtiger Schritt zur Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen und zur Erreichung der Klimaziele der VAE.
Die VAE haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, wobei der Transportsektor eine Schlüsselrolle spielt. Die Einführung von BYDs Megawatt-Ladeinfrastruktur unterstützt diese Ziele, indem sie eine schnellere und bequemere Ladeerfahrung bietet, die mit herkömmlichen Tankvorgängen mithalten kann. Die VAE investieren weiterhin stark in den Ausbau der Ladeinfrastruktur, einschließlich der Partnerschaft von DEWA mit ENOC zur Erweiterung des Schnellladenetzes, mit Zielen wie der Bereitstellung von 1.000 Ladestationen in Dubai bis 2025 und der Skalierung des Ladenetzes von ADNOC auf 1.000 Stationen in der Region bis 2030.
Diese Entwicklungen schaffen ein Umfeld, das die breite Einführung von Elektrofahrzeugen fördert und die nationalen Nachhaltigkeitsziele unterstützt. Die technologischen Fortschritte bei der Ladeleistung, wie sie BYD demonstriert, sind entscheidend für die Überwindung von Hindernissen wie der Ladezeit und der damit verbundenen Reichweitenangst. Die Fähigkeit, 400 km Reichweite in nur fünf Minuten zu gewinnen, stellt einen Wendepunkt dar und macht Elektrofahrzeuge zu einer noch attraktiveren Option für Verbraucher, die Wert auf Geschwindigkeit und Bequemlichkeit legen. Dieser Fortschritt ist nicht nur ein technologischer Meilenstein, sondern auch ein Katalysator für eine umweltfreundlichere Zukunft im Transportwesen der VAE und darüber hinaus.