Die INPEX Corporation und Australia Gas Pty Ltd haben den Bau der weltweit größten Testanlage für CO2-Methanisierung in Nagaoka City, Präfektur Niigata, Japan, begonnen. Diese Anlage wird eine Kapazität zur Produktion von 400 Normalkubikmetern Methan pro Stunde haben, was dem jährlichen Verbrauch von etwa 10.000 Haushalten entspricht. Das Projekt ist Teil einer gemeinsamen technologischen Entwicklungsinitiative, die 2021 von INPEX und Australia Gas gestartet wurde, um CO2-Methanisierungssysteme für die kommerzielle Anwendung zu entwickeln. Die Initiative wird von der New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) Japans beauftragt und gefördert.
INPEX führt seit 2017 grundlegende Forschungsarbeiten zur CO2-Methanisierung im Nagaoka Field Office durch und hat dabei bereits eine synthetische Methanproduktion von 8 Normalkubikmetern pro Stunde in einem Reaktor erzielt. Die neue Testanlage, die in unmittelbarer Nähe des Nagaoka Field Office errichtet wird, soll im Fiskaljahr 2025 mit Demonstrationsversuchen beginnen. Im Rahmen dieser Tests wird synthetisches Methan, auch als E-Methan bekannt, unter Verwendung von CO2 hergestellt und in das bestehende Erdgasnetz von INPEX eingespeist. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung von Stadtgas und zur Förderung einer nachhaltigeren Energieversorgung.
Die CO2-Methanisierung ist ein chemischer Prozess, bei dem Kohlendioxid (CO2) mit Wasserstoff (H2) unter Einsatz eines Katalysators zu Methan (CH4) und Wasser umgesetzt wird. Das resultierende synthetische Methan hat identische chemische Eigenschaften wie fossiles Erdgas und kann daher nahtlos in die bestehende Gasinfrastruktur integriert werden. Forscher weltweit arbeiten an effizienteren Methanisierungsprozessen; so entwickeln beispielsweise das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg innovative Konzepte für Katalysatoren, und die Empa in der Schweiz hat ein optimiertes Verfahren, die sorptionsverstärkte Methanisierung, entwickelt. Diese Fortschritte unterstreichen das wachsende Interesse an Technologien, die CO2 als wertvollen Rohstoff nutzen und somit zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen.
Das Projekt von INPEX und Australia Gas, mit Unterstützung von NEDO, ist ein Beispiel dafür, wie durch technologische Entwicklung und internationale Zusammenarbeit die Energiewende vorangetrieben werden kann. Die Fähigkeit, CO2 in wertvolles Methan umzuwandeln und dieses in bestehende Infrastrukturen einzuspeisen, ist ein wichtiger Baustein für die Dekarbonisierung des Gassektors. Die Anlage in Nagaoka City wird voraussichtlich nicht nur die Kapazität zur Produktion von synthetischem Methan demonstrieren, sondern auch wertvolle Daten für die zukünftige großtechnische Anwendung liefern. INPEX engagiert sich aktiv in der Transformation des Energiesystems, um eine stabile Versorgung mit vielfältigen und sauberen Energiequellen zu gewährleisten und sich als Vorreiter der Energiewende zu positionieren.