Feenkreise als Indikatoren für natürlichen Wasserstoff entdeckt

Bearbeitet von: an_lymons

Neue Forschungsergebnisse der Universität Wien deuten darauf hin, dass die weltweit vorkommenden Feenkreise als Wegweiser zur Entdeckung von natürlichem Wasserstoff dienen könnten. Diese kreisförmigen Formationen, die in Regionen wie Brasilien, Russland, den USA, Namibia und Australien zu finden sind, könnten zukünftig eine Schlüsselrolle bei der Lokalisierung von unterirdischen Wasserstoffvorkommen spielen.

Feenkreise, bekannt für ihre kahlen Bodenstellen, die oft von einem Ring dichter gewachsenen Grases umgeben sind, sind seit langem Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Die aktuelle Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift *Geology*, schlägt vor, dass das Aufsteigen von natürlichem Wasserstoff aus tiefen Erdschichten die Ursache für diese Formationen sein könnte. Mithilfe von geomechanischen Computersimulationen modellierte die Forschung die komplexen Wechselwirkungen von Gas- und Wasserfluss in Bodensedimenten. Die Ergebnisse legen nahe, dass natürlicher Wasserstoff, wenn er ins Grundwasser eindringt, Wasser verdrängt und so die Erdoberfläche anhebt. Ein Nachlassen des Wasserflusses führt zu einem Druckabfall, Bodenkompression und einer Senkung – dem charakteristischen Merkmal eines Feenkreises.

Die Bedeutung dieser Entdeckung für die Energiewirtschaft ist erheblich. Natürlicher Wasserstoff, auch als „weißer“ oder „goldener“ Wasserstoff bekannt, wird geologisch gebildet und besitzt einen nahezu vernachlässigbaren Kohlenstoff-Fußabdruck, was ihn zu einer attraktiven Alternative im Streben nach nachhaltigen Energielösungen macht. Die Dimensionen und Tiefen der Feenkreise könnten somit als Indikatoren für die Größe und Lage von unterirdischen Wasserstoffquellen dienen und potenziell kostspielige Erkundungsbohrungen reduzieren.

Die Forschenden betonen jedoch, dass weitere Untersuchungen notwendig sind, um die Entstehungsprozesse der Feenkreise vollständig zu verstehen. Zukünftige Studien sollen Simulationen mit verschiedenen Bodentypen sowie Felduntersuchungen einschließen, um die Rolle chemischer Reaktionen bei der Bodenkompression zu beleuchten. Diese Erkenntnisse tragen maßgeblich zum Verständnis von natürlichem Wasserstoff und seinem Potenzial für die globale Energiewende bei und unterstreichen die Notwendigkeit, natürliche Erdentprozesse zu verstehen, um innovative und nachhaltige Energiequellen zu erschließen.

Quellen

  • FuelCellsWorks

  • Sustainable energy: 'Fairy circles' can provide clues to depth of natural hydrogen sources

  • Natural hydrogen could be part of a green future, but needs scientific rigor to balance hype

  • Once-Hidden Hydrogen Gas Deposits Could Be a Boon for Clean Energy

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.