Microsoft enthüllt „Copilot Fall Release“: Fokus auf KI-Begleiter mit neuem Avatar und erweiterten Kollaborationstools

Bearbeitet von: Veronika Radoslavskaya

Microsoft hat offiziell die neueste Weiterentwicklung seines KI-Assistenten vorgestellt und dabei das „Copilot Fall Release“ angekündigt. Dieses umfangreiche Update zielt darauf ab, die Art und Weise, wie Nutzer mit dem Ökosystem von Windows und dem Edge-Browser interagieren, grundlegend zu verändern. Die Bekanntgabe erfolgte am 23. Oktober 2025 und markiert einen strategischen Wandel hin zu einer tiefer integrierten und personalisierten digitalen Partnerschaft. Anstatt bloß auf Anfragen zu antworten, soll Copilot nun eine konstante intellektuelle Unterstützung bieten. Die Einführung konzentriert sich momentan auf den US-Markt, wobei eine breitere internationale Verfügbarkeit in den kommenden Wochen erwartet wird.

Im Zentrum dieser Neuerung steht 'Mico', eine animierte Figur, die dem Copilot während Sprachinteraktionen ein ausdrucksstarkes „Gesicht“ verleiht. Mico wird als abstrakter, schwebender Avatar beschrieben, der subtil auf den Tonfall des Gesprächs reagiert, indem er Farbe und Animation ändert. Ziel ist es, die sprachgesteuerte Kommunikation mit der KI natürlicher und ansprechender zu gestalten. Dies steht im Einklang mit dem Unternehmensziel, einen „menschenzentrierten“ KI-Begleiter zu schaffen. Dieser Begleiter soll empathisch und unterstützend agieren und einen neuen Kommunikationsstil namens „real talk“ verwenden. Dieser Stil legt Wert darauf, tiefere Kontexte zu liefern und alternative Sichtweisen zu analysieren, um Nutzern bei der Präzisierung ihrer Ideen zu helfen.

Abgesehen von den Verbesserungen in der Gesprächsführung erweitert das Update auch die analytischen und kreativen Fähigkeiten signifikant. Copilot ermöglicht es Anwendern nun, Dateien wie Word-Dokumente, Excel-Tabellen oder PDFs sicher direkt in den Chat hochzuladen. Diese Dokumente können dann von der KI analysiert, zusammengefasst oder zur Datenextraktion genutzt werden. Darüber hinaus wurde die Integration mit den neuesten Modellen zur Bilderzeugung optimiert, was die Erstellung von fotorealistischeren und komplexeren visuellen Effekten auf Basis von Texteingaben ermöglicht.

Auch die Zusammenarbeit erfährt durch die Einführung von 'Copilot Groups' eine wesentliche Aufwertung. Diese Funktion erlaubt es Teams von bis zu 32 Teilnehmern, in einem gemeinsamen Bereich mit der KI zu interagieren. Innerhalb dieser Gruppen unterstützt Copilot die Koordination der Mitglieder, indem es Diskussionsstränge zusammenfasst, Optionen vorschlägt, Abstimmungen zählt und bei der Aufgabenverteilung assistiert. Dies schafft eine effizientere digitale Arbeitsumgebung für kollektive Projekte.

Ein weiterer Pfeiler des verbesserten KI-Begleiter-Erlebnisses ist die Integration eines „Langzeitgedächtnisses“ ('long-term memory'). Dadurch kann die KI Kontext und vom Nutzer genehmigte Details über längere Sitzungen hinweg speichern und fungiert somit als eine Art „zweites Gehirn“. Diese Personalisierung wird durch neue 'Connectors' erweitert, die Copilot – vorausgesetzt, der Nutzer stimmt ausdrücklich zu – den Zugriff auf und die Informationsgewinnung aus externen Diensten wie Gmail, Google Drive und Google Calendar erlauben. Alle diese Neuerungen stehen der bestehenden Nutzerbasis zur Verfügung und erfordern keine Anschaffung der neuesten Copilot+ PC-Hardware.

Quellen

  • PCWorld

  • New and planned features for Microsoft 365 Copilot for Service, 2025 release wave 1

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.