IKEAs Antwort auf die digitale Überlastung: Die „Phone Sleep“-Kollektion für bewusste Erholung

Bearbeitet von: Tetiana Pin

Der schwedische Möbelgigant IKEA hat eine originelle Kollektion mit dem Namen „Phone Sleep“ vorgestellt, die weit über das übliche Sortiment hinausgeht. Diese Initiative ist nicht bloß als eine neue Produktlinie zu verstehen; vielmehr positioniert sie sich als dringender Appell an die Verbraucher, die persönlichen Grenzen im Zeitalter der umfassenden Digitalisierung neu zu definieren und zu schützen. Dies gilt insbesondere für die sensiblen Rituale, die der nächtlichen Erholung und dem Schlaf vorausgehen.

Die Kollektion umfasst stilisierte Miniatur-Betten, die dem typischen, funktionalen IKEA-Design nachempfunden sind und speziell als Ruheort für Smartphones konzipiert wurden. Diese einzigartigen „Schlafplätze“ sind technisch ausgestattet: Sie verfügen über integrierte NFC-Chips. Diese Near Field Communication-Technologie dient dazu, die genaue Dauer zu erfassen, die das digitale Gerät in einem Zustand der Ruhe verbringt. Die gesammelten Daten werden anschließend an die firmeneigene IKEA-App übermittelt, was es den Nutzern ermöglicht, ihre abendlichen Gewohnheiten detailliert zu analysieren und gezielt zu optimieren, um eine bessere Schlafhygiene zu erreichen.

In den Vereinigten Arabischen Emiraten (V.A.E.) wurde diese Kampagne durch eine attraktive, spielerische Komponente, die sogenannte „Phone Sleep Challenge“, erweitert. Teilnehmer, die beweisen, dass sie ihre Gadgets sieben Nächte in Folge für jeweils mindestens sieben Stunden in diesen Mini-Betten ruhen lassen, können eine attraktive Belohnung erhalten: einen Einkaufsgutschein im Wert von 100 Dirham (was ungefähr 2200 Rubel entspricht), der für Einkäufe in IKEA-Filialen eingelöst werden kann. Die Teilnahme an dieser Herausforderung ist an eine Bedingung geknüpft: Kunden müssen zuvor Waren im Wert von mindestens 750 Dirham bei IKEA erworben haben, wobei mindestens ein Artikel aus dem Schlafsortiment stammen muss. Erst nach Erfüllung dieser Kriterien wird das kostenlose Mini-Bett als Anreiz ausgehändigt.

Mit dieser gezielten Aktion unterstreicht die Marke IKEA ihr tiefes Bestreben, die Sorge um die Qualität der nächtlichen Erholung fest im Alltag der Menschen zu verankern. Daten aus dem „IKEA Sleep Report 2025“ zeigen, dass die Einwohner der V.A.E. in Bezug auf die Schlafqualität 68 von 100 möglichen Punkten erreichten. Dieser Wert liegt zwar leicht über dem weltweiten Durchschnitt von 63 Punkten, indiziert aber dennoch ein deutliches Verbesserungspotenzial. Karla Klumpenaar, General Manager Marketing bei IKEA Al-Futtaim, kommentierte die Initiative und betonte, dass Schlaf möglicherweise das wichtigste „Designprojekt“ unseres Lebens sei, das jedoch allzu oft vernachlässigt werde. Sie bezeichnete Mobiltelefone in diesem Kontext als „ungebetene Gäste“ im Schlafzimmer.

Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen eindeutig, dass der leuchtende Bildschirm selbst der Hauptverursacher von Schlafstörungen und somit der größte Zeitdieb ist. Eine spezifische Analyse unter Studierenden zeigte auf, dass bereits eine Stunde intensiver Smartphone-Nutzung unmittelbar vor dem Zubettgehen das Risiko für Schlaflosigkeit um signifikante 59% erhöht. Darüber hinaus „stiehlt“ diese Gewohnheit den Betroffenen durchschnittlich 24 Minuten wertvollen Schlaf pro Nacht. Die „Phone Sleep“-Kollektion ist darauf ausgerichtet, dieses routinemäßige Problem in eine zugängliche, spielerische Wellness-Praxis zu transformieren. Indem sie ein greifbares, physisches Objekt – das Mini-Bett – bereitstellt, etabliert sie einen einfachen, aber wirksamen rituellen Anker, der den Nutzern hilft, die Kontrolle über ihre persönliche Zeit und ihre Erholung zurückzugewinnen.

Quellen

  • Вечерняя Москва

  • IKEA Phone Sleep Collection

  • IKEA Phone Sleep Collection - Видеопрезентация

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.