Huawei Mate 70 Air: Ultraleichtes Design trifft auf gigantische Akkulaufzeit und Premium-Funktionen

Bearbeitet von: Tetiana Pin

Официальное представление Huawei Mate 70 Air

Der Technologiekonzern Huawei hat mit der offiziellen Präsentation seines neuesten Flaggschiff-Smartphones, dem Mate 70 Air, einen direkten und selbstbewussten Herausforderer für aktuelle Markttrends, insbesondere das iPhone Air-Modell, ins Rennen geschickt. Mit diesem ambitionierten Gerät unterstreicht der chinesische Hersteller sein technisches Geschick und sein Bestreben, eine nahezu perfekte, harmonische Synthese aus überragender Rechenleistung, beeindruckender Energieausdauer und einem eleganten, extrem schlanken Formfaktor zu schaffen, der in der Premium-Klasse Maßstäbe setzen soll.

Eine der herausragendsten und für die Nutzer wohl wichtigsten Eigenschaften des Mate 70 Air ist seine physische Konstruktion, die auf maximale Portabilität ausgelegt ist: Das Gehäuse misst in der Tiefe lediglich 6,6 mm, während das Gesamtgewicht bei beachtlichen 208 Gramm liegt. Trotz dieser bemerkenswert kompakten und leichten Abmessungen gelang es Huaweis Ingenieuren, einen Silizium-Kohlenstoff-Akku von kolossaler Kapazität zu integrieren – nämlich 6500 mAh. Dieser Wert ist ein klares Statement und übertrifft die angegebene Akkukapazität des direkten Konkurrenten iPhone Air, die Quellen zufolge bei 3149 mAh liegt, um fast das Doppelte. Die schnelle Wiederherstellung der Energiereserven wird durch eine leistungsstarke kabelgebundene Ladefunktion mit 66 W gewährleistet. Zusätzlich bietet das Gerät eine praktische umgekehrte Ladefunktion (Reverse Charging) mit 5 W, um Zubehör oder andere Geräte mit Strom zu versorgen.

Als Betriebssystem dient die aktuelle Version HarmonyOS 5.1, die für ein nahtloses und optimiertes Nutzererlebnis sorgt. Das Herzstück der Leistung bilden zwei Varianten des hauseigenen Kirin-Chipsatzes, die je nach Konfiguration zum Einsatz kommen: Der Kirin 9020A ist speziell für die Ausführungen mit 12 GB Arbeitsspeicher vorgesehen, während der leistungsstärkere Kirin 9020B in den Top-Modellen mit 16 GB RAM verbaut wird. Die visuelle Darstellung erfolgt über ein großzügiges 7-Zoll-OLED-Display. Dieses Panel liefert eine gestochen scharfe Auflösung von 2760 x 1320 Pixeln und gewährleistet dank einer flüssigen Bildwiederholrate von 120 Hz eine exzellente Darstellung von Inhalten und Animationen.

Das Mate 70 Air ist mit einem hochentwickelten Kameramodul ausgestattet, das als vielseitiges Quad-System konzipiert wurde. Dieses Setup umfasst einen lichtstarken Hauptsensor mit 50 MP, der durch optische Bildstabilisierung (OIS) unterstützt wird, um Verwacklungen zu minimieren. Hinzu kommt ein 12 MP Teleobjektiv, das einen 3-fachen optischen Zoom ermöglicht und auf einem RYYB-Sensor basiert, der für bessere Lichtempfindlichkeit bekannt ist. Ergänzt wird dies durch ein 8 MP Ultraweitwinkel-/Makroobjektiv und einen zusätzlichen 1,5 MP Sensor, der primär für die präzise Farbkorrektur zuständig ist. Für hochwertige Selfies steht eine Frontkamera mit einem 10,7 MP Modul bereit. In puncto Robustheit gewährleistet das Gerät vollständigen Schutz gegen das Eindringen von Wasser und Staub gemäß den hohen Standards IP68 und IP69. Die Konnektivität ist zukunftssicher dank Unterstützung für Wi-Fi 7 und der Fähigkeit, über die Beidou-Satellitenverbindung Textnachrichten (SMS) zu versenden.

Die Markteinführung des Huawei Mate 70 Air erfolgte zeitnah: Die Vorbestellungen in China begannen am 6. November 2025, wobei die ersten Auslieferungen kurz darauf, entweder am 11. oder 13. November, geplant sind. Die Preisgestaltung ist aggressiv und wettbewerbsfähig. Der Einführungspreis des Smartphones auf dem chinesischen Markt wurde auf 4199 Yuan festgesetzt, was umgerechnet ungefähr 589 US-Dollar entspricht. Diese Preispositionierung macht das Mate 70 Air zu einer äußerst attraktiven Option und positioniert es preislich deutlich unter konkurrierenden Flaggschiffen, deren Startpreise in der Regel erst bei 999 US-Dollar beginnen.

Quellen

  • gagadget.com

  • Huawei Central

  • Gizmochina

  • Wikipedia

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.