Der Automobil-Salon von Lyon, ein bedeutendes Ereignis im europäischen Kalender, öffnet vom 24. bis 28. September 2025 seine Tore im Eurexpo Lyon. Die diesjährige Veranstaltung verspricht ein beeindruckendes Spektakel mit über 50 neuen Fahrzeugmodellen, darunter zwei mit Spannung erwartete Weltpremieren. Diese Leistung unterstreicht die wachsende Bedeutung Lyons als Zentrum für Automobilinnovation und spiegelt die rasante Entwicklung der Branche hin zu Elektrifizierung und fortschrittlicher Leistung wider.
Zu den absoluten Höhepunkten zählen die Weltpremiere des Ferrari Amalfi, ein Modell, das Ferraris kontinuierliches Streben nach automobiler Grenzüberschreitung markiert. Parallel dazu wird der Aspark Owl Roadster, ein japanischer Elektro-Hypercar, seine globale Premiere feiern. Der Aspark Owl Roadster repräsentiert die Spitze der elektrischen Performance und vereint das klassische Roadster-Erlebnis mit der lautlosen Kraft und atemberaubenden Beschleunigung, die für Elektro-Hypercars charakteristisch sind.
Masanori Yoshida, Chairman von Aspark, betont die Unternehmensphilosophie, "neuen Wert zu schaffen, der noch nicht existiert", mit dem Ziel, ein berauschendes Erlebnis zu liefern, das die Besitzer tief berührt. Die limitierte Auflage von nur 20 Exemplaren des OWL Roadster unterstreicht seine Exklusivität und die sorgfältige Handwerkskunst, die in seine Entstehung eingeflossen ist.
Das Event versammelt 55 Aussteller, darunter renommierte Marken wie Aspark, Cadillac, Isuzu und Polestar, wobei einige Marken zum ersten Mal vertreten sind. Neben den globalen Premieren können Besucher zahlreiche europäische und französische Premieren erwarten. Dazu gehören der neue Citroën C5 Aircross, der DS N°8 und der überarbeitete Peugeot 308. Aston Martin wird ebenfalls seinen neuen DBX S und den Vanquish Volante präsentieren und damit die Ausstellung automobiler Exzellenz weiter bereichern.
Die Automobilindustrie durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel, mit einem starken Trend zu Elektrofahrzeugen (EVs) und zunehmend ausgefeilten Technologien. Die Zunahme von Elektro-Hypercars wie dem Aspark Owl Roadster ist ein Beleg für diesen Wandel, wobei Marken wie Bugatti, Aston Martin und Ferrari gleichermaßen in Elektro- und Hybridtechnologien investieren. Die Leistungsfähigkeit von Elektrofahrzeugen schließt die Lücke zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren rasant, wie jüngste Erfolge bei elektrischen Geschwindigkeitsrekorden belegen. Diese Entwicklung dreht sich nicht nur um Nachhaltigkeit, sondern auch darum, neue Leistungsmaßstäbe zu definieren.
Der Automobil-Salon von Lyon 2025 hebt auch die wachsende Bedeutung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und dem Konzept des "Software-Defined Vehicle" hervor, bei dem Fahrzeugfunktionen zunehmend durch Software bestimmt werden, was kontinuierliche Updates und personalisierte Erlebnisse ermöglicht. Diese technologische Weiterentwicklung verändert die Erwartungen der Verbraucher und treibt Innovationen in der gesamten Branche voran. Besucher haben zudem die Möglichkeit, viele dieser Fahrzeuge durch zahlreiche Testfahrten, die auf dem Gelände angeboten werden, hautnah zu erleben. Die Einführung eines speziellen "Prestige-Bereichs" für Luxusmodelle, Hypercars und Supercars steigert die Attraktivität der Messe weiter und richtet sich an eine anspruchsvolle Klientel sowie an die Wünsche jüngerer Generationen.