Cherys Festkörperbatterie Rhino S: 1.300 km Reichweite und Produktionsstart 2027

Bearbeitet von: gaya ❤️ one

Chery hat auf der Global Innovation Conference 2025 eine bahnbrechende Neuerung vorgestellt: die Rhino S Festkörperbatterie. Diese Entwicklung könnte die Elektromobilität grundlegend verändern, indem sie die sogenannte Reichweitenangst effektiv beseitigt. Die Technologie zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Energiedichte von 600 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) aus. Dieser beeindruckende Wert lässt darauf schließen, dass Elektrofahrzeuge, die mit der Rhino S ausgestattet sind, Reichweiten von bis zu 1.300 Kilometern, was ungefähr 808 Meilen entspricht, mit nur einer einzigen Ladung erzielen könnten. Damit positioniert sich Chery an der Spitze der Entwicklung von Energiespeichern der nächsten Generation und könnte die aktuellen Branchenfahrpläne überflügeln.

Das technische Fundament der Rhino S basiert auf einem innovativen System eines in-situ polymerisierten Festkörperelektrolyten. Dieses System wurde speziell konzipiert, um den Fluss der Ladungsträger optimal zu steuern. Es arbeitet eng mit einer Kathode aus lithiumreichem Mangan zusammen. Durch diese Kombination wird die Ionenleitfähigkeit signifikant verbessert und die Übertragungszeit der Ionen verkürzt – beides sind entscheidende Faktoren, um solch hohe Energiedichten zu erreichen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die erhöhte Sicherheit: Da die Festkörperbauweise entflammbare flüssige Elektrolyte ersetzt, steigt die thermische Stabilität. Berichten zufolge zeigten Tests selbst nach mechanischer Beschädigung keinerlei Anzeichen von Feuer oder Überhitzung.

Chery hat einen ambitionierten Zeitplan für die Markteinführung dieser Innovation vorgelegt, was einen schnellen Übergang vom Laborerfolg zur kommerziellen Anwendung signalisiert. Bereits im Jahr 2026 plant das Unternehmen, mit Validierungsversuchen in kleinem Maßstab zu beginnen. Das ultimative Ziel ist die Überführung der Rhino S Technologie in die Großserienproduktion und die Integration in Fahrzeuge bis zum Jahr 2027. Mit diesem straffen Zeitplan nimmt Chery etablierte Größen im Batteriesektor, wie CATL und BYD, direkt ins Visier und erhöht den Wettbewerbsdruck.

Das Unternehmen hat öffentlich seinen Anspruch erklärt, sich von einem primären „Batterienutzer“ zu einem „Batteriedefinierer“ zu entwickeln. Dies unterstreicht die Absicht, eine führende Rolle in der Kerntechnologie der Energiespeicherung einzunehmen und nicht nur Fahrzeuge zu montieren. Dieser strategische Wandel ist ein klares Zeichen dafür, dass Chery die Wertschöpfungskette der Elektromobilität tiefgreifend beeinflussen möchte, indem es sich auf die Definition der Technologie konzentriert.

Obwohl die potenziell erreichbare Reichweitensteigerung immens ist, weisen Branchenanalysten darauf hin, dass die Produktionskosten weiterhin eine erhebliche Hürde darstellen. Festkörperbatterien sind derzeit in der Herstellung wesentlich teurer als ihre herkömmlichen Lithium-Ionen-Pendants. Sollte Chery jedoch die Industrialisierung erfolgreich meistern, würde die Energiedichte von 600 Wh/kg der Rhino S das Unternehmen unwiderruflich an die Spitze des Rennens um die nächste Generation von EV-Antrieben katapultieren.

Quellen

  • Notebookcheck

  • Shanghai Metals Market

  • NotebookCheck

  • ArenaEV

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

Cherys Festkörperbatterie Rhino S: 1.300 k... | Gaya One