BMW iX3 auf Neuer Klasse erreicht 1.007 Kilometer Reichweite in Effizienztest

Bearbeitet von: Tetiana Pin

Cars Electric Das neue BMW iX3 hat 1007 km mit einer einzigen Ladung zurückgelegt.

Der vollelektrische BMW iX3, das erste Serienmodell auf der Plattform der „Neuen Klasse“, absolvierte am 19. November 2025 eine Reichweitenprüfung über 1.007,7 Kilometer. Ein sechsköpfiges Team von BMW Mitarbeitern fuhr die Strecke von der neuen Produktionsstätte in Debrecen, Ungarn, bis zur BMW Welt in München, Deutschland, und demonstrierte damit die praktischen Fähigkeiten der neuen Architektur. Diese ununterbrochene Fahrt übertraf die offiziellen Laborwerte deutlich.

Die Testroute wurde bewusst anspruchsvoll gestaltet und umfasste städtische sowie Landstraßenabschnitte, um eine umfassendere Effizienzprüfung als reine Autobahnfahrten zu gewährleisten. Das eingesetzte Fahrzeug war das Topmodell iX3 50 xDrive mit einer Systemleistung von 345 kW (469 PS). Um die Distanz zu realisieren, setzte das Team auf Sparmaßnahmen, darunter die Deaktivierung von Heizung und Klimaanlage, sobald der Batteriestand unter 53 Prozent in der Nähe von Wien fiel, sowie die Vermeidung starker Beschleunigung. Bei der Ankunft in München verblieb eine Restreichweite von über 20 Kilometern im Akku.

Die Serienproduktion des iX3 auf der Neuen Klasse Plattform begann Ende Oktober 2025 im Werk Debrecen. Dieses Werk ist die erste Anlage der BMW Group, die im Normalbetrieb vollständig ohne fossile Brennstoffe auskommt, wodurch die CO2-Emissionen pro gefertigtem Fahrzeug im Vergleich zu anderen BMW Standorten um etwa 90 Prozent auf rund 34 kg CO2e reduziert werden.

Die Neue Klasse Plattform bildet das Fundament der sechsten Generation der BMW eDrive Technologie und führt wesentliche technische Neuerungen ein. Dazu zählt der Wechsel zu runden Batteriezellen in einem „Cell-to-Pack“-System, wodurch der Akku selbst zum tragenden Strukturbauteil der Karosserie wird. Diese Neuerung, kombiniert mit einer Systemspannung von 800 Volt, ermöglicht laut BMW eine um 20 Prozent höhere Energiedichte der Batterien. Die 800-Volt-Architektur verspricht eine um mindestens 30 Prozent gesteigerte Reichweite sowie eine 30 Prozent schnellere Ladegeschwindigkeit im Vergleich zu den bisherigen 400-Volt-Systemen. Zur Effizienzsteigerung trägt auch der neue Inverter bei, der Siliziumkarbid-Halbleitertechnologie nutzt und in Steyr produziert wird.

Die Markteinführung des BMW iX3 in Europa ist für März 2026 angesetzt. Einstiegspreise für den 50 xDrive begannen bei 68.900 Euro. Die technologischen Fortschritte der Neuen Klasse, die auch ein neues Interieur-Design mit dem Panoramic iDrive beinhalten, positionieren den iX3 als einen wichtigen Akteur für die zukünftige elektrische Mobilität der Marke BMW.

Quellen

  • SofokleousIn.GR

  • electrive.com

  • CNA

  • The EV Report

  • YouTube

  • ArenaEV

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.