Der Audi Konzern hat die Entwicklung eines zukunftsweisenden, kompakten Elektrofahrzeugs offiziell bestätigt. Dieses Modell wird eine Doppelrolle übernehmen und sowohl den Audi A1 als auch den Audi Q2 aus der Modellpalette ablösen. Dieser weitreichende strategische Beschluss zielt darauf ab, das Einstiegssegment zu vereinheitlichen und vollständig zu elektrifizieren. Die Markteinführung und der Beginn der Serienproduktion sind für das Jahr 2026 angesetzt. Die Fertigung dieses wichtigen Neuzugangs wird am Stammsitz des Unternehmens, dem Werk in Ingolstadt, erfolgen.
Gernot Döllner, der Vorstandsvorsitzende von Audi, betonte, dass das kommende Elektroauto trotz seiner geringen Abmessungen einen neuen, hohen Maßstab für Premiumqualität im A-Segment setzen soll. Die Entscheidung, zwei auslaufende Modelle zu einem einzigen elektrischen Nachfolger zusammenzuführen, unterstreicht Audis Bestreben nach einer klaren und fokussierten Produktpalette. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, sich stärker auf zentrale Entwicklungsbereiche zu konzentrieren und gleichzeitig die Synergien innerhalb des Volkswagen Konzerns optimal auszuschöpfen. Technisch gesehen wird erwartet, dass das neue E-Fahrzeug auf der fortschrittlichen MEB+-Plattform basieren wird, was eine solide Basis für Leistung und Effizienz darstellt.
Ersten Informationen zufolge wird die äußere Erscheinung des Modells eine verkleinerte Interpretation des Q4 e-tron darstellen. Dennoch sollen Designelemente integriert werden, die eine Hommage an einen ikonischen Vorgänger darstellen: den Audi A2. Dieser wurde von 1999 bis 2005 produziert und erlangte Berühmtheit durch seine bahnbrechende Leichtbauweise. Die erste Generation des A2 nutzte die innovative Audi Space Frame (ASF) Technologie, wodurch die Aluminiumkarosserie lediglich 153 kg auf die Waage brachte – ein technologischer Durchbruch in jener Zeit. Das Streben nach Gewichtsminimierung und maximaler Effizienz, das den A2 auszeichnete, scheint nun in der Konzeption des zukünftigen Elektrofahrzeugs wieder aufgegriffen zu werden, um eine optimale Energiebilanz zu gewährleisten.
Die Nutzung der erprobten MEB+-Architektur verspricht wettbewerbsfähige Leistungsdaten und eine hohe Effizienz im Betrieb. Die prognostizierte Reichweite für den neuen Kompaktstromer wird voraussichtlich bei etwa 450 Kilometern liegen. Das Fahrzeug soll zudem über einen Vorderradantrieb verfügen. In der Marktpositionierung wird das neue Audi-Modell als direkter Herausforderer etablierter Konkurrenten gesehen, darunter der BMW iX1 sowie die kommende elektrische Variante der neuen Generation des Mercedes-Benz GLA. Detaillierte Angaben zur Ausstattungslinie und zur Preisgestaltung werden von Audi zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben, wenn die Markteinführung im Jahr 2026 näher rückt.
