Wizz Air setzt auf KI zur Optimierung von Flugrouten und zur Verbesserung des Passagiererlebnisses

Bearbeitet von: Татьяна Гуринович

Wizz Air hat eine wegweisende Initiative gestartet, um die Effizienz und Nachhaltigkeit im Flugbetrieb zu steigern. Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in seine Abläufe optimiert die Fluggesellschaft Flugrouten und verbessert Wettervorhersagesysteme. Diese technologischen Fortschritte zielen darauf ab, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Komfort für die Passagiere zu erhöhen. Wizz Air wurde 2025 erneut zur umweltfreundlichsten Fluggesellschaft in der EMEA-Region gekürt.

Im März 2025 führte Wizz Air das StorkJet FlyGuide FPO (Flight Path Optimisation) System ein. Dieses KI-gestützte Werkzeug analysiert mittels maschinellen Lernens die Flugzeugleistung und Flugdaten. Es liefert den Piloten in Echtzeit Empfehlungen für optimale Geschwindigkeiten und Flughöhen während aller Flugphasen. Ergänzt wird dies durch verbesserte Wettervorhersagesysteme, die präzisere Winddaten für den Sinkflug liefern. Nach über 10.000 Testflügen verzeichnete Wizz Air eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen um bis zu 1 % pro Flug.

Diarmuid Ó Conghaile, Chief Operations Officer bei Wizz Air, betont die Bedeutung dieser Innovation: „Wizz Air ist stolz darauf, als erster Budget-Airline diese Systeme einzuführen. FlyGuide FPO unterstützt unsere Piloten bei intelligenten Entscheidungen, reduziert CO2-Emissionen und unterstützt unsere langfristigen Netto-Null-Ziele bis 2050. Unsere Kunden werden ruhigere, sanftere Flüge mit weniger Turbulenzen erleben.“

Die Implementierung dieser Technologien ist Teil der „Customer First Compass“-Initiative von Wizz Air, die auf Produkt, Preis, Service und Kommunikation basiert. Das Unternehmen plant, in den nächsten drei Jahren 14 Milliarden Euro in die Verbesserung des Kundenerlebnisses zu investieren. Wizz Air bedient jährlich über 75 Millionen Passagiere und beschäftigt 2.700 Piloten.

Die Bemühungen von Wizz Air zur Emissionsreduzierung sind Teil eines breiteren Branchentrends, bei dem KI eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Luftfahrt spielt. KI-gestützte Systeme können Flugrouten optimieren, den Treibstoffverbrauch senken und zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen. Laut einer Studie von McKinsey integrieren Unternehmen, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in ihre Kernentscheidungen, eine höhere Widerstandsfähigkeit und ein gesteigertes Vertrauen der Stakeholder.

Wizz Air hat sich zudem das Ziel gesetzt, bis 2030 10 % seiner Flüge mit nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) zu betreiben. Dies unterstreicht das Engagement der Fluggesellschaft, die Emissionen weiter zu senken und eine Vorreiterrolle im Bereich der nachhaltigen Luftfahrt einzunehmen. Die kontinuierliche Flottenerneuerung mit modernen Flugzeugen wie dem Airbus A321neo, der 20 % weniger Treibstoff verbraucht und 50 % weniger Lärm verursacht als ältere Modelle, trägt ebenfalls maßgeblich zur Reduzierung der Umweltauswirkungen bei. Mit einer durchschnittlichen Flottenalter von nur 4,7 Jahren betreibt Wizz Air eine der jüngsten Flotten weltweit.

Die strategische Integration von KI in den Flugbetrieb von Wizz Air ist ein klares Signal für die Zukunft der Luftfahrt. Sie zeigt, wie technologische Innovationen nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit der Umwelt beitragen können, während gleichzeitig das Passagiererlebnis verbessert wird.

Quellen

  • Travel And Tour World

  • Wizz Air Integrates AI Technology to Optimize Flight Paths and Reduce Carbon Emissions

  • Wizz Air named 'Most Sustainable Low-Cost Airline' by the World Finance Sustainability Awards in 2025

  • Wizz Air shelves Abu Dhabi hub plans to focus on central and eastern Europe

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.