Microsoft integriert Copilot KI in Excel und revolutioniert die Datenanalyse

Bearbeitet von: Veronika Radoslavskaya

Microsoft hat seine fortschrittliche Copilot KI-Funktion nahtlos in Microsoft Excel integriert und damit eine neue Ära der Datenanalyse und -manipulation eingeleitet. Durch die Einführung einer neuen Formel, die es Benutzern ermöglicht, natürlichsprachliche Anweisungen direkt in Zellen einzugeben, wird die Art und Weise, wie Fachleute mit Tabellenkalkulationen interagieren, grundlegend verändert. Diese Entwicklung verspricht, die Produktivität zu steigern und komplexe Datenaufgaben für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen.

Die Kerninnovation liegt in der neuen =COPILOT()-Funktion, die direkt in die Formelengine von Excel eingebettet ist. Anwender können nun in jeder Zelle eine Anweisung formulieren, ergänzt durch optionale Datenbereiche. Die KI interpretiert diese Eingaben, um dynamische Ergebnisse zu generieren, die sich automatisch aktualisieren, sobald sich die zugrundeliegenden Daten ändern. Dieses Verhalten ähnelt dynamischen Array-Formeln und ermöglicht es, komplexe Operationen wie Prognosen zu erstellen, Entitäten aus Text zu extrahieren oder sogar Stimmungsanalysen durchzuführen. Die Technologie basiert auf Modellen, die mit GPT-4o vergleichbar sind, und nutzt Cloud-basierte KI, um Aufgaben wie Datenklassifizierung, Integration externer Wissensquellen und Brainstorming direkt im Tabellenformat zu bewältigen.

Diese Integration hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Geschäftswelt. Sie demokratisiert fortgeschrittene Analysen, indem sie die Notwendigkeit tiefgreifender technischer Kenntnisse reduziert und es Benutzern ermöglicht, sich auf die Gewinnung von Erkenntnissen zu konzentrieren, anstatt sich mit komplexen Formeln oder Skripten aufzuhalten. Studien deuten darauf hin, dass KI-gestützte Analysen die Effizienz um bis zu 20-40 % steigern können, indem sie Routineaufgaben automatisieren und schnellere, fundiertere Entscheidungen ermöglichen.

Ein bemerkenswertes Beispiel für die Akzeptanz dieser Technologie ist die kürzlich bekannt gewordene Vereinbarung zwischen Microsoft und Barclays, die 100.000 Lizenzen für Copilot-Assistenten vorsieht. Dies unterstreicht das wachsende Vertrauen von Großunternehmen in KI zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Die Integration von Copilot in Excel ist Teil einer breiteren Strategie von Microsoft, KI in seine gesamte Microsoft 365-Suite zu integrieren. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Schritt hin zu intelligenteren und intuitiveren Werkzeugen für die Datenverwaltung.

Microsoft legt großen Wert auf die Sicherheit und den Datenschutz von Unternehmensdaten im Zusammenhang mit Copilot. Die Integration folgt den gleichen strengen Sicherheitsstandards und Datenschutzverpflichtungen wie andere Microsoft 365-Dienste. Dazu gehören Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und während der Übertragung, robuste physische Sicherheitskontrollen und die Isolation von Mandanten. Microsoft garantiert, dass Benutzerdaten ausschließlich gemäß den Anweisungen verarbeitet und nicht zum Training von KI-Modellen verwendet werden. Die Einhaltung von Compliance-Frameworks wie der DSGVO und ISO/IEC 27018 unterstreicht das Engagement für den Schutz sensibler Informationen und die Wahrung der Privatsphäre.

Die Einbettung von Copilot in Excel positioniert die Tabellenkalkulation als einen intelligenten Partner, der Benutzer befähigt, das volle Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen und sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren, während die KI die komplexen Berechnungen und Analysen übernimmt. Die Zukunft der Tabellenkalkulationen wird zunehmend von KI-gestützten Innovationen geprägt sein, die Effizienz, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit auf ein neues Niveau heben.

Quellen

  • WebProNews

  • Microsoft 365 Insider Blog

  • Reuters

  • TechRadar

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.