Die Ernährungswelt entwickelt sich stetig weiter, doch oft liegen die wertvollsten Erkenntnisse in traditionellen Zubereitungen verborgen. Aktuelle Erkenntnisse beleuchten die ernährungsphysiologischen Vorteile von vielfältigen Getreidesorten, die in traditionellen Gerichten wie Multigrain Roti und Makki Roti ihren Platz finden.
Diese Brotsorten, die auf einer Mischung aus Sorghum, Hirse und Kichererbsenmehl basieren, bieten eine reiche Quelle an Ballaststoffen, die für eine gesunde Verdauung und eine regulierte Blutzuckeraufnahme unerlässlich sind. Darüber hinaus liefern sie ein breites Spektrum an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen. Vollkornprodukte im Allgemeinen sind bekannt dafür, das Risiko für Typ-2-Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Dickdarmkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Sie sättigen länger und liefern mehr Vitamine und Mineralstoffe als Produkte aus Weißmehl. Die Ballaststoffe in Vollkornprodukten können zudem die Darmtätigkeit anregen und die Darmflora unterstützen, was zu einer verbesserten Darmgesundheit führt.
Makki Roti, ein glutenfreies Fladenbrot aus Maismehl, stellt eine weitere nahrhafte Option dar. Sein hoher Ballaststoffgehalt fördert die Verdauung und das Sättigungsgefühl. Traditionell in der indischen Küche verankert, liefert dieses Brot auch Antioxidantien, die für die Augengesundheit von Vorteil sind, sowie B-Vitamine, die für den Energiestoffwechsel wichtig sind. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, mindestens ein Drittel der Getreideprodukte als Vollkornvariante zu konsumieren.
Während die Vorteile von Multigrain und Makki Roti unbestritten sind, betonen Stimmen in der Ernährungsberatung die Bedeutung der individuellen Betrachtung von Verdauung und Nährstoffaufnahme. Dies legt nahe, dass die optimale Integration dieser Getreideprodukte in die Ernährung von persönlichen Bedürfnissen und individueller Verträglichkeit abhängen kann. Beide Varianten können jedoch wertvolle Bestandteile einer ausgewogenen Ernährung darstellen. Die Verarbeitung des ganzen Korns, inklusive Kleie und Keimling, macht Vollkornprodukte besonders nährstoffreich. Im Gegensatz dazu gehen bei der Herstellung von Weißmehl viele wertvolle Inhaltsstoffe verloren. Die Integration von Vollkornprodukten in den Speiseplan wird als eine einfache Möglichkeit gesehen, die allgemeine Gesundheit zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern.