Ziegenmilch erfreut sich wachsender Beliebtheit als schmackhafte und oft besser verträgliche Alternative zu Kuhmilch. Ihre besonderen Eigenschaften bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie für viele Menschen zu einer attraktiven Wahl machen.
Ein wesentlicher Aspekt ist die leichtere Verdaulichkeit von Ziegenmilch. Dies liegt unter anderem an ihren kleineren Fettkügelchen, die von Verdauungsenzymen schneller aufgespalten werden können. Zudem enthält Ziegenmilch einen geringeren Anteil des Proteins Alpha-S1-Kasein im Vergleich zu Kuhmilch. Dieses Protein wird oft mit allergischen Reaktionen und Verdauungsbeschwerden in Verbindung gebracht, da es im Magen schwerer verdauliche Partikel bilden kann.
Für Personen mit Laktoseintoleranz kann Ziegenmilch ebenfalls eine Erleichterung darstellen. Obwohl sie Laktose enthält, ist der Gehalt oft etwas geringer als in Kuhmilch. Einige Studien deuten darauf hin, dass Menschen mit Laktoseintoleranz Ziegenmilch besser vertragen, möglicherweise aufgrund der bereits erwähnten leichteren Verdaulichkeit der Proteine und Fette. Der Laktosegehalt von Ziegenmilch liegt im Durchschnitt bei 4,0 bis 4,9 g pro 100 ml, während Kuhmilch etwa 4,7 bis 5,0 g pro 100 ml enthält.
Darüber hinaus zeichnet sich Ziegenmilch durch ein reichhaltiges Nährstoffprofil aus. Sie ist eine gute Quelle für Kalzium, Vitamin A und D sowie verschiedene Mineralstoffe. Die kurz- und mittelkettigen Fettsäuren in Ziegenmilch werden vom Körper leichter aufgenommen und schneller verstoffwechselt als die langkettigen Fettsäuren in Kuhmilch, was ebenfalls zur besseren Verträglichkeit beiträgt. Während Kuhmilch oft mit dem stark allergenen Alpha-S1-Kasein in Verbindung gebracht wird, das den Darm reizen kann, ist Ziegenmilch in dieser Hinsicht milder. Zwar können auch Ziegenmilchproteine allergische Reaktionen hervorrufen, und bei einer bekannten Kuhmilchallergie ist Vorsicht geboten, da Kreuzreaktionen möglich sind, jedoch wird Ziegenmilch insgesamt als weniger allergen eingestuft. Die einzigartigen Oligosaccharide in Ziegenmilch können als Präbiotika wirken, das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördern und das Immunsystem stärken.
Einige Quellen weisen darauf hin, dass Ziegen, die sich vielfältiger ernähren, Milch mit einem reichhaltigeren und ausgewogeneren Nährstoffprofil produzieren als Kuhmilch, deren Futter oft standardisierter ist. Diese Vielfalt in der Tierernährung kann zu einem breiteren Spektrum an Phytonährstoffen und Antioxidantien in der Milch beitragen, die der menschlichen Gesundheit zugutekommen. Die Vielfalt der Ziegenmilchprodukte, von Frischkäse bis hin zu gereiften Sorten, bietet Genuss für unterschiedliche Vorlieben. Ihre natürliche Zusammensetzung und die daraus resultierenden gesundheitlichen Vorteile machen Ziegenmilch zu einer wertvollen Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung.