Vertikale Farmen: Die Zukunft der lokalen Lebensmittelproduktion

Bearbeitet von: Olga Samsonova

Mexikos Unternehmen Verde Compacto treibt die lokale Lebensmittelproduktion mit seinem innovativen Huvster Pro voran, einer vertikalen Farm in einem 40-Fuß-Container. Dieses System ermöglicht eine ganzjährige lokale Lebensmittelproduktion und findet seinen Platz in vielfältigen Umgebungen wie Stadien und Universitäten, um eine nachhaltige Nahrungsquelle zu etablieren. Der Huvster Pro zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Effizienz aus, indem er pro Kilogramm Erntegut nur minimale Mengen an Wasser und Energie verbraucht. Ein zentrales Element ist das proprietäre Steuerungssystem Eden Smart Control, das die Wachstumsbedingungen kontinuierlich überwacht und optimiert und agronomische Empfehlungen liefert. Darüber hinaus ermöglicht es den Nutzern, die Leistung der Farm aus der Ferne zu verfolgen und anzupassen, was eine präzise Steuerung und Optimierung des Anbauprozesses gewährleistet.

Verde Compacto bietet zudem ein "Farming-as-a-Service"-Modell an. Dieses Modell beinhaltet die vollständige Bewirtschaftung der Farm durch das Unternehmen, inklusive umfassender Unterstützung für die Kunden. Diese Innovation fördert nicht nur die Integration in Bildungsprogramme, sondern stärkt auch die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften, indem die Transportwege für Lebensmittel drastisch verkürzt werden. Dies reduziert nicht nur die Umweltbelastung durch Transport, sondern sichert auch eine höhere Frische und Nährstoffdichte der Produkte.

Die Technologie hinter dem Huvster Pro ist darauf ausgelegt, die Lebensmittelproduktion näher an den Verbraucher zu bringen. Dies ist besonders relevant angesichts der prognostizierten globalen Bevölkerungszunahme und der zunehmenden Urbanisierung. Solche Systeme können dazu beitragen, die Ernährungssicherheit in städtischen Gebieten zu verbessern und die Abhängigkeit von langen und komplexen Lieferketten zu verringern. Die modulare Bauweise der Containerfarmen ermöglicht zudem eine flexible Skalierbarkeit, von einzelnen Einheiten bis hin zu größeren Projekten, was sie zu einer vielseitigen Lösung für unterschiedliche Bedürfnisse macht.

Die Effizienz dieser Systeme zeigt sich auch in den geringen Wasser- und Energiedaten. So werden beispielsweise für die Produktion von Kopfsalat etwa 65 Liter Wasser und 190 kWh Energie pro Tag benötigt, was zu einer Ergiebigkeit von rund 100 kg pro Woche führt. Bei Basilikum sind es etwa 50 kg pro Woche. Die Energieeffizienz liegt je nach Anbauart zwischen 3,8 und 29,6 kWh pro Kilogramm, während der Wasserverbrauch zwischen 3,8 und 10 Litern pro Kilogramm liegt. Diese Werte verdeutlichen das enorme Potenzial der vertikalen Landwirtschaft zur Ressourcenschonung.

Quellen

  • FreshPlaza

  • Verde Compacto Official Website

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.