Die Lebensmittelsicherheit durch korrektes Auftauen ist entscheidend, um das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Im Jahr 2025 bleiben bewährte Methoden zur sicheren Entfrostung von Lebensmitteln die Grundlage für den Schutz der Verbrauchergesundheit.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) betont die Wichtigkeit dieser Praktiken. Die sicherste Methode ist das Auftauen im Kühlschrank. Dieser Prozess kann je nach Größe und Dichte des Lebensmittels mehrere Stunden bis zu einem ganzen Tag dauern – ein größeres Stück Fleisch benötigt beispielsweise bis zu 24 Stunden pro 2 bis 2,5 Kilogramm. Dies hält das Lebensmittel konstant bei einer sicheren Temperatur unter 4°C und minimiert das Risiko der Bakterienvermehrung erheblich. Nach dem Auftauen im Kühlschrank sollten Lebensmittel je nach Art innerhalb von ein bis fünf Tagen verzehrt werden.
Eine schnellere Alternative ist das Auftauen in kaltem Wasser. Hierbei ist es entscheidend, dass das Lebensmittel in einer auslaufsicheren Verpackung liegt, um zu verhindern, dass Wasser eindringt und die Textur oder den Geschmack beeinträchtigt. Das Wasser sollte alle 30 Minuten gewechselt werden, um eine durchgehend niedrige Temperatur zu gewährleisten. Lebensmittel, die auf diese Weise aufgetaut wurden, müssen umgehend zubereitet werden.
Das Auftauen in der Mikrowelle ist eine Option für kleinere Mengen und erfordert, dass das Lebensmittel unmittelbar nach dem Auftauen gekocht wird. Aufgrund der ungleichmäßigen Wärmeverteilung ist es ratsam, das Lebensmittel während des Auftauvorgangs gelegentlich zu bewegen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Methoden, die vermieden werden sollten, umfassen das Auftauen bei Raumtemperatur über längere Zeiträume, da Bakterien in der sogenannten „Gefahrenzone“ (zwischen 5°C und 60°C) schnell wachsen können. Ebenso unsicher sind das Auftauen in heißem Wasser oder in der Spülmaschine. Es ist jedoch sicher, Lebensmittel direkt aus dem gefrorenen Zustand zu kochen, auch wenn dies eine längere Garzeit erfordern kann.
Die Verbraucherzentrale rät, das Tauwasser von Fleisch und Geflügel sofort zu entsorgen und darauf zu achten, dass es nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt kommt, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Die Bundesregierung betont die Wichtigkeit der Kühlkette und empfiehlt, dass die Kühlschranktemperatur konstant bei maximal 7°C, idealerweise unter 5°C, gehalten wird, um das Wachstum von Bakterien wie Listerien zu verlangsamen. Die deutsche Lebensmittelwirtschaft legt großen Wert auf Sicherheit und Qualität, wobei ein Großteil der Verbraucher die Lebensmittel in Deutschland als sehr sicher einschätzt. Dennoch wünschen sich viele weitere Informationen zur Lebensmittelsicherheit, was die fortlaufende Aufklärung über korrekte Praktiken wie das sichere Auftauen unterstreicht.