Der spanische Film „Wolfgang (Extraordinario)“ von Javier Ruiz Caldera ist seit dem 25. Juli 2025 auf Movistar Plus+ verfügbar. Das Werk, das am 14. März 2025 in die spanischen Kinos kam, erzählt die bewegende Geschichte von Wolfgang, einem zehnjährigen Jungen mit einem außergewöhnlich hohen Intelligenzquotienten und einer Autismus-Spektrum-Störung.
Wolfgang muss sich nach dem plötzlichen Tod seiner Mutter in ein neues Leben mit seinem entfremdeten Vater Carles einfinden. Trotz der Herausforderungen träumt Wolfgang davon, ein weltbekannter Pianist zu werden, ganz im Sinne seiner Mutter, die einst die Grimald Musikakademie in Paris besuchte. Javier Ruiz Caldera, bekannt für seine humorvollen und zugänglichen Filme wie „Superlópez“ und „Spanish Movie“, nähert sich in „Wolfgang (Extraordinario)“ einem sensibleren Thema. Der Film wird für seine einfühlsame Darstellung von Vater-Sohn-Beziehungen, dem Umgang mit Autismus und persönlichem Wachstum gelobt. Er schafft es, Humor und Drama geschickt zu verbinden, was zu einer tiefgründigen und gleichzeitig unterhaltsamen Filmerfahrung führt. Miki Esparbé spielt die Rolle des Carles, während der junge Jordi Catalán als Wolfgang beeindruckt. Die Besetzung wird durch weitere talentierte Schauspieler wie Àngels Gonyalons, Anna Castillo und Berto Romero ergänzt.
Die Geschichte basiert auf dem gleichnamigen Roman von Laia Aguilar, der bereits 2016 den renommierten Premi Carlemany für die Leseförderung gewann und sich über 20.000 Mal verkaufte. Die Adaption des Buches, das auch die Themen Trauer, psychische Gesundheit und Selbstmord berührt, wurde von Kritikern für seine ausgewogene Mischung aus Humor, Ernsthaftigkeit und Emotionen gelobt. Die Darstellung von Wolfgangs Welt, geprägt von seiner Autismus-Spektrum-Störung und seiner außergewöhnlichen musikalischen Begabung, wird als authentisch und respektvoll beschrieben. Die Bemühungen des Vaters, sich auf die Bedürfnisse seines Sohnes einzustellen, und Wolfgangs Streben nach musikalischer Exzellenz in Paris bilden das Herzstück des Films. Die Produktion des Films fand unter anderem in Paris und Barcelona statt, was der Geschichte eine zusätzliche visuelle Tiefe verleiht. Die Musik, komponiert von Clara Peya, spielt eine zentrale Rolle und unterstreicht die emotionale Reise der Charaktere. „Wolfgang (Extraordinario)“ wird als ein Film gefeiert, der nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt und ein tieferes Verständnis für komplexe familiäre Dynamiken und die Bedeutung von Empathie fördert. Die positive Resonanz und die Auszeichnungen des Films unterstreichen seine Bedeutung als ein Werk, das die spanische Filmindustrie bereichert und ein breites Publikum anspricht.