In der portugiesischen Stadt Pombal findet derzeit die vierte Ausgabe des HaHaArt Film Festivals statt. Dieses Filmfest ist landesweit das erste seiner Art, das sich ausschließlich der Komödie widmet. Die Veranstaltung, die vom engagierten Cineclube de Pombal organisiert und durch die Stadtverwaltung von Pombal tatkräftig unterstützt wird, läuft noch bis zum 27. Oktober. Das zentrale Anliegen der Initiatoren ist es, die künstlerische und kritische Relevanz der Komödie zu unterstreichen. Sie argumentieren, dass dieses Genre, welches oft fälschlicherweise als leichtgewichtig abgetan wird, im allgemeinen filmischen Diskurs häufig zu Unrecht im Schatten ernsterer Dramen steht und seine gesellschaftliche Bedeutung neu bewertet werden muss.
Der offizielle Wettbewerb präsentiert eine beeindruckende Auswahl von 34 Kurzfilmen, die aus 17 verschiedenen Ländern stammen. Dies verdeutlicht die globale Reichweite und die stilistische Vielfalt des Festivals. Unter den ausgewählten Beiträgen finden sich sowohl Beispiele für feinsinnige soziale Satire als auch für surreale filmische Erkundungen, wobei der französische Film in diesem Jahr besonders stark vertreten ist. Ergänzend zum Hauptwettbewerb bietet das Programm spezielle Sektionen an. Die Reihe „Midnight Madness“ richtet sich an ein erwachsenes Publikum und zeigt die provokantesten Streifen, während die Sektion „Azoresploitation“ eine humorvolle Auseinandersetzung mit der Kultur der Azoreninseln liefert.
Die feierliche Eröffnung des Festivals wurde durch die nationale Premiere des Films «Magic Farm» von Amalia Ulman markiert, in dem Chloë Sevigny die Hauptrolle spielt. Dieses Werk zeichnet sich durch eine gelungene Mischung aus schwarzem Humor und scharfer Gesellschaftskritik aus. Zum Abschluss wird die Tragikomödie «Bodegón con fantasmas» von Enrique Buleo gezeigt, die sich mit dem Aufeinandertreffen von Melancholie und Absurdität auseinandersetzt. Eine wichtige Neuerung in diesem Jahr sind die erstmalig stattfindenden «Jornadas da Comédia» (Tage der Komödie). Dieses Forum dient dem intensiven Austausch zwischen Filmschaffenden, Fachleuten und Studierenden und verstärkt somit die analytische Tiefe der gesamten Veranstaltung.
Die Organisatoren des Cineclube de Pombal blicken auf eine beeindruckende Bilanz der vergangenen drei Ausgaben zurück. Sie berichten, dass das Festival bereits rund 200 Filme aus 34 Ländern präsentiert und Filmemacher von vier Kontinenten in Pombal willkommen geheißen hat. Das HaHaArt besetzt damit eine unverwechselbare und wichtige Position in der portugiesischen Festivallandschaft. Es grenzt sich bewusst von anderen großen Filmveranstaltungen ab, wie beispielsweise dem renommierten Fantasporto in Porto, das sich seit 1981 primär auf das Fantasy-Genre konzentriert. Alle Vorführungen, die das Publikum begeistern sollen, finden im historischen Ambiente des Teatro-Cine de Pombal statt. Interessierte Besucher können ihre Eintrittskarten bequem sowohl online als auch direkt an der Tages- oder Abendkasse erwerben.
