28. Festival des Slowenischen Films: Zukunftswege und die Würdigung filmischer Meisterleistungen

Bearbeitet von: Anulyazolotko Anulyazolotko

Das 28. Festival des Slowenischen Films (FSF) in Portorož, das vom 21. bis zum 26. Oktober 2025 stattfand, hat seine Auswahlphase erfolgreich abgeschlossen und sich damit erneut als bedeutendes Ereignis für die gesamte kinematografische Gemeinschaft etabliert. Die Filmschau präsentierte insgesamt 101 Filme. Dies ermöglichte es den Teilnehmern, nicht nur die neuesten Produktionen kennenzulernen, sondern auch eine tiefgreifende Analyse der bisherigen Entwicklung vorzunehmen und die entscheidenden Vektoren für die zukünftige Ausrichtung der Branche festzulegen.

Die Auswahlkommission, die unter der Leitung von Direktor Bojan Labovič stand, hatte die anspruchsvolle Aufgabe, aus 157 eingereichten Bewerbungen die besten Werke zu sichten. Letztendlich fanden 69 Produktionen den Weg in das offizielle Programm. Die Wettbewerbssektion war bewusst ausgewogen konzipiert: Sie umfasste jeweils sechs abendfüllende Spielfilme sowie sechs Dokumentarfilme. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Filmgeschichte: Anlässlich des hundertjährigen Bestehens des slowenischen Kinos wurden im Rahmen des Festivals historische Kurzfilme gezeigt, die die Kontinuität und den Generationenwechsel eindrucksvoll unterstrichen.

Im Rahmen der feierlichen Eröffnungszeremonie fand eine hochkarätige Ehrung statt: Der renommierte „Milka und Metod Bajdura Preis für das Lebenswerk“ wurde dem legendären Filmeditor Janez Bricelj verliehen. Seine langjährige, wegweisende Arbeit, die mehr als 170 Kino- und Fernsehprojekte umfasste, gilt als fundamentales Fundament für künftige Erfolge der Branche. Die Stärkung internationaler Beziehungen war ebenfalls ein zentrales Thema: Die italienische Kuratorin Nicoletta Romeo beehrte das Festival als Ehrengast, was die Offenheit des slowenischen Films für den globalen Erfahrungsaustausch symbolisierte.

Das Slowenische Filmzentrum (Slovenski kino center) nutzte die Plattform, um die Premieren von zwei neuen, mit seiner Unterstützung realisierten Serien anzukündigen. Dies verdeutlicht den zunehmenden Fokus auf qualitativ hochwertige episodische Inhalte, eine klare Reaktion auf globale Medientrends. Für das Jahr 2025 plant das Zentrum, die Produktion von zehn neuen Spielfilmen und vier fiktionalen Serien aktiv zu fördern. Zu den unterstützten Projekten zählen unter anderem die Titel „Method, the Monster from Dolenja vas“ und „Aristocracy“. Diese gezielte Förderung soll insbesondere die stilistische und genrebezogene Vielfalt stimulieren.

Die Eröffnung des Filmfestivals markierte der Film „Hidden People“ (Skriti ljudje) von Miha Hočevar. Diese Produktion, die als Koproduktion zwischen Slowenien, Serbien und Island entstand, bekräftigte den anhaltenden Trend zur Ausweitung der geografischen Reichweite internationaler Zusammenarbeiten. Solche Projekte sind entscheidend, um slowenische Geschichten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und die kreative Vernetzung voranzutreiben.

Quellen

  • Mladina

  • Festival slovenskega filma 2025

  • Nagrade 20. Festivala slovenskega filma

  • Festival slovenskega filma, podelitev nagrad

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.