Mailand feierte das 50-jährige Bestehen des Modehauses Giorgio Armani mit einer bewegenden Modenschau im Brera Kunstmuseum. Die Veranstaltung war eine Hommage an den legendären Gründer und Designer Giorgio Armani, der am 4. September 2025 im Alter von 91 Jahren verstarb. Die Kollektion mit dem Namen „Pantelleria, Milano“ präsentierte leichte Kleidungsstücke in einer Farbpalette, die von Grau über tiefes Blau bis Grün reichte und zwei für Armani bedeutsame Orte ehrte. Der italienische Komponist Ludovico Einaudi sorgte für die musikalische Untermalung. Diese Kollektion, die als Zeugnis seines Stils und als Abschluss eines Zyklus beschrieben wurde, war die letzte, an der Giorgio Armani persönlich arbeitete. Die Show endete mit einem Soloauftritt des lettischen Models Agnes Zogla, einer Favoritin von Armani, in einem eleganten blauen Kleid.
Der von vielen als „König Giorgio“ bezeichnete Armani verstarb am 4. September 2025 im Alter von 91 Jahren. Die italienische Premierministerin Giorgia Meloni würdigte ihn als Ikone und Symbol italienischer Exzellenz. Die Giorgio Armani Show bildete den Abschluss der Mailänder Modewoche. Die Kollektion „Pantelleria, Milano“ war eine Hommage an die Insel Pantelleria, wo Armani seine Sommer verbrachte, und an seine Wahlheimat Mailand. Die Farbpalette spiegelte die Landschaften dieser Orte wider, von den Sand- und Steintönen Pantellerias bis zu den tiefen Blau- und Grüntönen des Meeres und der Natur Mailands. Die Präsentation umfasste leichte Seidenstoffe, Leinen und bedruckte Baumwolle, darunter Pajama-Anzüge für Herren und luftige Tuniken sowie Boleros für Damen.
Die Show wurde von der Musik des italienischen Komponisten Ludovico Einaudi begleitet, dessen Stück „Nuvole Bianche“ eine besondere Atmosphäre schuf. Zu den bemerkenswerten Gästen zählten Schauspieler wie Richard Gere und Cate Blanchett, die beide eine lange Verbindung zu Armani pflegten. Cate Blanchett hob Armanis Rolle als außergewöhnlicher Designer und humanitärer Philanthrop hervor. Giorgio Armani war nicht nur ein Visionär in der Mode, sondern auch ein engagierter Philanthrop. Er wurde 2002 zum UNHCR-Sonderbotschafter ernannt und unterstützte Organisationen wie „(RED)“ zur Bekämpfung von Armut und AIDS. Seine humanitären Bemühungen umfassten auch Spenden für Flüchtlinge und die Unterstützung von Projekten zur medizinischen Forschung.
Die Modenschau war Teil einer Reihe von Veranstaltungen zum 50-jährigen Jubiläum des Modehauses, darunter eine Ausstellung im Brera Kunstmuseum mit dem Titel „Giorgio Armani, Milano, Per Amore“. Diese Ausstellung präsentierte 129 seiner Kreationen aus fünf Jahrzehnten, die in Dialog mit Meisterwerken der italienischen Renaissance traten. Die Kollektion markierte das Ende eines Kapitels, das von Armani selbst maßgeblich mitgestaltet wurde. Sein Erbe lebt in seinen zeitlosen Designs fort, die Eleganz, Raffinesse und eine subtile Stärke ausstrahlen. Die Modewelt verabschiedete sich von einem Meister, dessen Einfluss weit über die Laufstege hinausreicht und dessen Name für immer mit italienischer Exzellenz verbunden sein wird.