Die Universität Falmouth sichert das Erbe: 3D-Digitalisierung der historischen Devonshire-Kostümsammlung
Bearbeitet von: Екатерина С.
Die Universität Falmouth hat ein bedeutendes Vorhaben in Angriff genommen: die Erstellung dreidimensionaler digitaler Modelle der berühmten Historischen Kostümsammlung von Devonshire. Diese Sammlung, die zuvor im Museum für Mode und Textilien in Totnes ausgestellt war, gilt als eine der umfangreichsten ihrer Art im Vereinigten Königreich. Sie umfasst Zehntausende von Artefakten, die einen tiefen Einblick in die Geschichte der Kleidung gewähren.
Die zeitliche Spanne der Kollektion ist bemerkenswert: Die frühesten Exponate reichen bis etwa 1650 zurück. Die Bandbreite reicht dabei bis ins 20. Jahrhundert, repräsentiert durch bedeutende Stücke wie viktorianische Hochzeitskleider und elegante Abendroben aus den 1920er Jahren. Diese Vielfalt macht die Sammlung zu einem unschätzbaren Archiv der Modegeschichte.
Die physische Sammlung wurde im Februar 2025 an die Universität überführt. Um die feinsten Details der fragilen Stoffe präzise zu erfassen, kommt eine hochmoderne dreidimensionale Scantechnologie zum Einsatz. Hierfür wird spezielle Ausrüstung des Unternehmens Logical Choice verwendet. Dieser sorgfältige Prozess gewährleistet die Unversehrtheit der Originalstücke, da er eine virtuelle Inspektion ohne direkten physischen Kontakt ermöglicht. Dadurch eröffnen sich völlig neue Wege für die wissenschaftliche Erforschung dieser historischen Kleidungsstücke.
Jeder einzelne Stich und jedes Muster, das digital konserviert wird, dient als Fenster in längst vergangene Epochen. Dies erlaubt eine Betrachtung von Details, die andernfalls leicht übersehen würden. Julia Fox, die frühere Kuratorin der Sammlung, betonte, dass man bei der Arbeit mit diesen Objekten das Gewicht der Geschichte spüre. Durch die nun erfolgte Digitalisierung werden diese bisher ungesagten Geschichten zugänglicher und verständlicher für ein breiteres Publikum.
Die resultierenden digitalen Modelle werden im Institut für Mode und Textilien der Universität zugänglich gemacht. Sie sollen dort als wichtige Grundlage für wissenschaftliche Untersuchungen und den gesamten Bildungsprozess in den Bereichen Modegeschichte und Design dienen. Die Verfügbarkeit dieser hochauflösenden Daten unterstützt Forscher dabei, die Entwicklung von Textilien und Mode über Jahrhunderte hinweg detailliert nachzuvollziehen und zu analysieren.
Darüber hinaus birgt das Projekt erhebliches Potenzial für die Entwicklung interaktiver Lernmaterialien. Die Möglichkeiten reichen bis zur Integration von Elementen in spielerische Formate, was das historische Verständnis gerade für jüngere Generationen auf innovative Weise fördert. Die Digitalisierung transformiert somit das statische Archiv in ein dynamisches, pädagogisches Werkzeug, das das kulturelle Erbe nachhaltig sichert und weltweit für Studienzwecke verfügbar macht.
Quellen
BBC
Totnes Fashion and Textiles Museum - Devon Museums
Textiles & Dress Collection - Falmouth University Library
Fashion & Textiles Institute - Falmouth University
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
