Der Stil der Königin: Buckingham Palace präsentiert größte Mode-Ausstellung über Elisabeth II.

Bearbeitet von: Екатерина С.

Im Jahr 2026 jährt sich der Geburtstag der verstorbenen Königin Elisabeth II. zum hundertsten Mal. Anlässlich dieses bedeutenden Jubiläums wird der Buckingham Palace eine beispiellose und umfangreiche Ausstellung organisieren, die dem unverwechselbaren Stil der Monarchin gewidmet ist. Unter dem Titel „Elizabeth II: Her Life in Style“ (Elisabeth II.: Ihr Leben im Stil) verspricht diese Schau, die im Frühjahr in der King’s Gallery eröffnet wird, die umfassendste Retrospektive ihrer Garderobe zu werden. Sie beleuchtet nicht nur die Entwicklung der königlichen Mode, sondern reflektiert gleichzeitig eine ganze Ära der britischen Geschichte und Kultur.

Die Dimensionen der Präsentation sind beeindruckend: Besucher können sich auf etwa 200 sorgfältig ausgewählte Exponate freuen. Ein besonderer Anreiz liegt darin, dass ungefähr die Hälfte dieser historischen Stücke zum allerersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Caroline de Guitaut, die Kuratorin des Projekts und Hüterin der Königlichen Kunstwerke, betonte die historische Bedeutung dieser Sammlung. Sie hob hervor, dass dieses Bekleidungsarchiv eine der größten und zugleich bedeutendsten Sammlungen britischer Mode des 20. Jahrhunderts darstellt, die heute einen zentralen Bestandteil der Royal Collection bildet.

Im Zentrum der Ausstellung stehen jene Gewänder, die untrennbar mit den wichtigsten Momenten in der Geschichte der Monarchie verbunden sind. Dazu zählen das ikonische Hochzeitskleid, in dem die damalige Prinzessin Elisabeth Prinz Philip am 20. November 1947 heiratete, sowie das prachtvolle Krönungskleid. Beide epochalen Werke wurden von dem legendären Designer Norman Hartnell entworfen. Das Hochzeitskleid ist ein Zeugnis der Zeit: Es wurde unter Berücksichtigung der strengen Nachkriegs-Sparmaßnahmen entworfen, glänzt aber dennoch durch seine exquisite Verzierung mit beeindruckenden 10.000 Perlen.

Die Schau bietet jedoch einen weitaus breiteren Einblick in die modische Biografie der Königin, beginnend mit ihrer Kindheit. Gezeigt wird beispielsweise das Kleid, das die Prinzessin 1934 im zarten Alter von nur acht Jahren als Brautjungfer bei der Hochzeit ihres Onkels, des Herzogs von Kent, trug. Die Kuratoren legen Wert darauf, dass die Präsentation nicht bei den zeremoniellen Roben endet. Vielmehr wird auch der private und alltägliche Stil der Königin gewürdigt, der ihre tiefe Verbundenheit mit der britischen Tradition widerspiegelt.

Dieser Alltagsstil umfasst eine Reihe klassischer Kleidungsstücke, die für ihre ländlichen Aufenthalte charakteristisch waren: von perfekt geschnittenen Reitjacken und robusten Harris-Tweed-Jacken bis hin zu feinen Seidentüchern und den berühmten Schottenröcken, die sie auf ihrem Anwesen in Balmoral trug. Diese Stücke verdeutlichen ihre konstante Präferenz für den klassischen, funktionalen britischen Schnitt, der Eleganz und Praktikabilität vereinte. Um den Entstehungsprozess dieser ikonischen Looks besser zu veranschaulichen, werden zudem Skizzen verschiedener Designer, detaillierte Stoffmuster und sogar persönliche Anmerkungen der Königin selbst präsentiert, was einen intimen Blick hinter die Kulissen ermöglicht.

Ergänzend wird der Einfluss moderner Designer auf die königliche Garderobe beleuchtet, darunter zeitgenössische Meister wie Erdem Moralioglu und Richard Quinn. Ein besonders amüsantes und funktionales Detail ist der transparente Regenmantel aus den 1960er Jahren, kreiert von Hardy Amies. Dieses clevere Kleidungsstück stellte sicher, dass ihre leuchtenden Tagesoutfits bei jedem Wetter sichtbar blieben – ein Beweis für die durchdachte Planung hinter jedem öffentlichen Auftritt. Die Ausstellung „Elizabeth II: Her Life in Style“ ist vom 10. April bis zum 18. Oktober 2026 für Besucher geöffnet. Der Vorverkauf der Eintrittskarten beginnt planmäßig im November 2025.

Quellen

  • mid-day

  • Royal Collection Trust

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.