Die Restaurierung der Seddülbahir Burg hat internationale Anerkennung erfahren und wurde mit einem bedeutenden Architekturpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 20. September 2025 in Athen statt, wo im Vorfeld eine Ausstellung mit dem Titel „Die Stadt und die Welt“ präsentiert wird.
Die im 17. Jahrhundert erbaute osmanische Festung wurde zwischen 2015 und 2023 umfassend restauriert. Dabei wurde sowohl die historische Substanz bewahrt als auch zeitgenössische architektonische Prinzipien integriert. Dieses Projekt wurde bereits 2024 bei den Dezeen Awards als „Heritage Project“ gewürdigt und war zudem Finalist bei den World Architecture Festival Awards in der Kategorie „Completed Cultural Buildings“.
Die Seddülbahir Burg, deren Ursprünge auf das 17. Jahrhundert zurückgehen, diente ursprünglich der Verteidigung der strategischen Dardanellen-Meerenge. Sie wurde im Auftrag von Hatice Turhan Sultan, der Mutter von Sultan Mehmed IV., erbaut und war ein wichtiger Bestandteil der Verteidigungslinien des Osmanischen Reiches. Während des Ersten Weltkriegs und der Gallipoli-Kampagne erlitt die Festung erhebliche Schäden.
Die jüngste Restaurierung, die 25 Jahre von der Forschung bis zur Umsetzung umfasste, hat die Burg in einen Ort verwandelt, der die Vergangenheit ehrt und gleichzeitig die Zukunft der Architektur widerspiegelt. Ein multidisziplinäres Team aus Architekten, Ingenieuren, Historikern und Restaurierungsspezialisten arbeitete daran, die Spuren der Zerstörung aus dem Ersten Weltkrieg zu erhalten, um einen Raum für Reflexion und Frieden zu schaffen. Elemente wie die West- und Südtürme bleiben als Ruinen erhalten und dienen als „lieux de mémoire“ für die Auswirkungen des Krieges. Die Integration moderner Elemente, wie das neue Museumsgebäude, das verlassene Baracken aus den 1960er Jahren ersetzte, spiegelt historische Bautechniken wider und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Alt und Neu.
Die erfolgreiche Wiederherstellung der Seddülbahir Burg unterstreicht das Engagement für den Erhalt des Kulturerbes durch innovative architektonische Praktiken. Diese Leistung feiert nicht nur die historische Bedeutung des Ortes, sondern zeigt auch Fortschritte im Bereich der architektonischen Restaurierung auf und trägt zum globalen Verständnis und zur Wertschätzung historischer Bauwerke bei.