Das Grand Egyptian Museum (GEM), das sich selbstbewusst als das „größte archäologische Museum der Welt“ positioniert, hat nun offiziell seinen lang erwarteten Eröffnungstermin bekannt gegeben: der 1. November 2025. Dieses monumentale Projekt, dessen Konzeption und Bauphase sich über mehr als zwei Jahrzehnte erstreckten, stellt nicht nur eine immense Investition in die Infrastruktur dar, sondern markiert vor allem einen entscheidenden Meilenstein in der globalen Bewahrung des kulturellen Erbes Ägyptens. Die Fertigstellung des GEM wird von Ägyptologen und Kulturliebhabern weltweit mit großer Spannung erwartet.
Die Wahl des Standorts für das GEM ist sowohl strategisch als auch von tiefer symbolischer Bedeutung. Es liegt lediglich 2 km von den weltberühmten Pyramiden von Gizeh entfernt, was eine unmittelbare visuelle und historische Verbindung schafft. Das neue Museum erstreckt sich über ein weitläufiges Gelände, das einen beachtlichen Höhenunterschied von über 50 Metern aufweist. Geografisch bildet es eine beeindruckende Schnittstelle zwischen den antiken Großen Pyramiden und der modernen Metropole Kairo, genau dort, wo die karge, trockene Wüste auf die lebensspendende, fruchtbare Flussaue des Nils trifft. Diese Lage symbolisiert den Übergang von der Vergangenheit zur Gegenwart.
Entworfen wurde die beeindruckende, hochmoderne Struktur von der renommierten irischen Architekturfirma Heneghan Peng. Das Gebäude selbst basiert auf einem dreieckigen Grundriss, wobei die Fassaden gigantische Ausmaße annehmen, die die schiere Größe des Projekts unterstreichen: Sie sind jeweils 800 Meter lang und erreichen eine Höhe von 40 Metern. Die äußere Gestaltung ist durch die Wiederholung unzähliger gleichseitiger Dreiecke gekennzeichnet. Diese präzise gewählten geometrischen Formen sind eine direkte und bewusste Hommage an die klaren, majestätischen Umrisse der Pyramiden von Gizeh, die seit Jahrtausenden als das zentrale und ikonische Wunder Ägyptens gelten.
Das Dreieck dient als zentrales Leitmotiv, das sich konsequent durch den gesamten architektonischen Entwurf zieht. Auch die Wände einiger Ausstellungssäle sind in Form abgeschrägter Dreiecke gestaltet, was eine dynamische Raumwirkung erzeugt. Die Dachkonstruktion wiederum wurde so konzipiert, dass sie an einen halb entfalteten Fächer erinnert, der Licht und Schatten geschickt moduliert. Besonders symbolisch ist der Hauptzugang des Museums: Alle Linien der Kanten laufen in einem einzigen, zentralen Punkt zusammen, ähnlich wie konzentrierte Sonnenstrahlen. Diese Gestaltung ist eine klare und tief verwurzelte Referenz an die altägyptische Mythologie und die Verehrung des Sonnengottes Re.
Darüber hinaus wurde bei der Planung akribisch darauf geachtet, dass der Neigungswinkel der Museumswände exakt mit dem der Großen Pyramide des Cheops und der Pyramide des Mykerinos synchronisiert ist. Diese präzise Abstimmung ist nicht nur ein technisches Meisterstück, sondern unterstreicht auch die tiefgreifende Kontinuität der ägyptischen architektonischen Traditionen und verbindet das moderne Bauwerk auf subtile Weise mit der Jahrtausende alten Geschichte der Pharaonen.
Im Herzen des Museums befindet sich der Hauptsaal, der als weitläufiges Atrium konzipiert ist. Hier werden die größten und logistisch anspruchsvollsten Exponate präsentiert. Eines der herausragendsten und sicherlich schwergewichtigsten Stücke ist die Kolossalstatue von Pharao Ramses II. Diese beeindruckende Figur misst 11 Meter in der Höhe und wiegt stolze 83 Tonnen. Ihr geschätztes Alter beträgt rund 3200 Jahre, was ihre unschätzbare historische Bedeutung zusätzlich hervorhebt und sie zu einem zentralen Blickfang für Besucher aus aller Welt macht.
Die bevorstehende Eröffnung des GEM stellt einen entscheidenden Beitrag zur Popularisierung des weltweiten kulturellen Erbes dar und wird Ägypten touristisch neu positionieren. Das Museum beherbergt eine monumentale Sammlung von über 100.000 Artefakten, die die gesamte Bandbreite der Geschichte und Kultur des Alten Ägyptens abdecken.
Ein absolutes und historisches Highlight dieser Sammlung ist die vollständige Zusammenstellung der Funde aus dem Grab des Kindpharaos Tutanchamun. Zum ersten Mal überhaupt wird diese gesamte, weltberühmte Kollektion – von Goldschmuck bis hin zu Alltagsgegenständen – in ihrer Gesamtheit und an einem einzigen Ort der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dies bietet eine beispiellose Gelegenheit, die Schätze der Pharaonen in einem modernen, würdigen Rahmen zu erleben.