Der BRICK AWARD 26 hat seine Shortlist veröffentlicht und präsentiert 50 herausragende Ziegelbauten aus 21 Ländern weltweit. Diese prestigeträchtige Auszeichnung, die alle zwei Jahre von Wienerberger ins Leben gerufen wird, würdigt seit 2004 innovative und nachhaltige Ziegelarchitektur.
Die nominierten Projekte decken ein breites Spektrum ab, von Einfamilienhäusern über städtische Wohnanlagen bis hin zu Gewerbebauten, öffentlichen Räumen und experimentellen Designs. Zu den bemerkenswerten Einreichungen zählen das Shafagh-Mausoleum im Iran mit seiner umgedrehten Kuppel, die Aga Khan Academy in Bangladesch mit ihren grünen Außenbereichen inmitten dichter Bebauung, die als erstes Projekt in Bangladesch die EDGE-Zertifizierung für Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit erhielt, die Metallic Bellows Factory in Indien, die durch Reduzierung des Betonverbrauchs CO₂-Emissionen minimiert, das UCCA Clay Museum in China, entworfen von Kengo Kuma & Associates, mit seinem markanten Dach aus handgefertigten Keramikfliesen und das 64 University Place in New York, das historische und moderne Elemente vereint. Dessen Architektur wurde von Kohn Pedersen Fox entworfen, und für den Bau wurden Ziegel aus Pennsylvania verwendet, um Transportemissionen zu reduzieren.
Die Gewinner des BRICK AWARD 26 werden im Rahmen einer Zeremonie am 11. Juni 2026 in Wien geehrt. Die Auszeichnung unterstreicht die kreativen und ökologischen Vorteile von Ziegeln als Baumaterial und inspiriert zu zukunftsweisenden architektonischen Lösungen. Die Einreichungsfrist für den BRICK AWARD 28 beginnt Ende 2026.
Die diesjährige Shortlist wurde aus 849 Einreichungen von einem Expertengremium ausgewählt. Die Jury, bestehend aus renommierten Architekten und Designern, wird die Gewinner küren. Kriterien wie innovative Gestaltung, architektonisches Konzept, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und der kreative Einsatz von Ziegeln stehen im Fokus. Die Verwendung von Wienerberger-Produkten ist keine Voraussetzung für die Teilnahme, was die Unabhängigkeit des Preises unterstreicht. Die Gewinnerprojekte werden im begleitenden Buch „Brick 26“ vorgestellt.