Am 7. September 2025 findet ein faszinierendes astronomisches Ereignis statt: eine totale Mondfinsternis. Dieses Phänomen, bei dem der Mond als „Blutmond“ bekannt wird, taucht unseren Erdtrabanten in ein tiefrotes Licht. Die Erde positioniert sich dabei exakt zwischen Sonne und Mond und wirft ihren Schatten auf den Mond.
Die Mondfinsternis beginnt mit der Halbschattenphase um 17:28 Uhr MESZ, gefolgt von der partiellen Phase um 18:27 Uhr MESZ. Der Höhepunkt, die Totalität, startet um 19:30 Uhr MESZ und erreicht sein Maximum um 20:11 Uhr MESZ. Die partielle Phase endet um 21:56 Uhr MESZ, und die Finsternis tritt um 22:55 Uhr MESZ aus dem Halbschatten aus. Die gesamte Dauer des Spektakels beträgt etwa 5 Stunden und 27 Minuten, wobei die Totalität rund 1 Stunde und 22 Minuten andauert.
Besonders für Europa, Asien, Afrika und Australien wird dieses Himmelsereignis gut sichtbar sein. In Österreich beispielsweise geht der Mond gegen 19:21 Uhr MESZ auf, kurz bevor die Totalität beginnt, was den meisten Beobachtern die Verfolgung des gesamten Schauspiels ermöglicht. Die Sichtbarkeit kann anfangs durch das noch helle Umgebungslicht in der Dämmerung beeinträchtigt sein.
Der Vollmond im September, traditionell als „Kornmond“ oder „Erntemond“ bezeichnet, steht in Verbindung mit der späten Sommerernte und markiert in Nordamerika die Zeit der Maisernte. Dieser Septembervollmond hat in vielen Kulturen eine tiefe symbolische Bedeutung und wird oft mit Erntefesten und Dankbarkeitsritualen verbunden.
Für eine optimale Beobachtung wird empfohlen, sich von städtischen Lichtquellen fernzuhalten, um den Kontrast zu maximieren. Spezielle Ausrüstung ist nicht erforderlich; ein klarer Blick auf den Himmel genügt. Auf diese totale Mondfinsternis folgt am 21. September 2025 eine partielle Sonnenfinsternis, die in Teilen Australiens, Neuseelands und der Antarktis zu sehen sein wird.
Historisch gesehen sind Mondfinsternisse seit jeher Gegenstand von Mythen und Legenden. Wissenschaftlich betrachtet ist die rote Färbung des Mondes auf die Streuung des Sonnenlichts durch die Erdatmosphäre zurückzuführen, wobei rote Lichtanteile besser durchgelassen werden und den Mond in ein kupferrotes Licht tauchen. Die nächste totale Mondfinsternis nach der im September 2025 findet erst am 31. Dezember 2028 statt, was dieses Ereignis zu einer besonderen Gelegenheit für Himmelsbeobachter macht.