Wissenschaftler der Universität Bern haben durch eine bahnbrechende Studie enthüllt, dass die chemische Zusammensetzung der Erde bereits innerhalb der ersten drei Millionen Jahre nach der Entstehung des Sonnensystems festgelegt wurde. Diese Erkenntnis, veröffentlicht in Science Advances, deutet darauf hin, dass die Proto-Erde als ein trockener Planet entstand, dem entscheidende Elemente für die Entstehung von Leben fehlten. Die Forschung nutzte ein hochpräzises Zeitmesssystem, das auf dem radioaktiven Zerfall von Mangan-53 basiert, um die Entstehung der Erde mit einer Genauigkeit von weniger als einer Million Jahren zu datieren. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung kosmischer Ereignisse für die Schaffung lebensfreundlicher Bedingungen.
Es wird vermutet, dass eine spätere planetare Kollision, möglicherweise mit dem Himmelskörper Theia, die entscheidenden flüchtigen Elemente wie Wasser und Kohlenstoffverbindungen auf die Erde brachte und sie so bewohnbar machte. Die Entstehung des Mondes wird ebenfalls durch die Kollisionstheorie erklärt, nach der ein etwa marsgroßer Protoplanet namens Theia vor rund 4,5 Milliarden Jahren mit der Proto-Erde kollidierte. Die Trümmer beider Körper sammelten sich in einer Umlaufbahn und formten schließlich den Mond. Diese gewaltige Kollision könnte sogar dazu geführt haben, dass der Mond in nur wenigen Stunden entstand, was frühere Annahmen überdauert.
Die Zusammensetzung der frühen Erde wird auch durch ihre Position im Sonnensystem beeinflusst. Planetenentstehungstheorien legen nahe, dass sich die inneren Gesteinsplaneten wie die Erde aus trockenerem Material innerhalb der sogenannten Schneegrenze bildeten, die sich damals näher an der Sonne befand. Das Wasser, das für das Leben auf der Erde unerlässlich ist, könnte durch die spätere Zufuhr von wasserreichen Asteroiden und Kometen auf die Erde gelangt sein, die von jenseits der Schneelinie stammten. Diese kosmische „Befruchtung“ war entscheidend, um aus einem trockenen Planeten eine Welt zu machen, die Leben beherbergen konnte.
Die Erkenntnis, dass die Erde einst ein trockener Planet war, bevor sie durch kosmische Ereignisse und die Zufuhr von flüchtigen Elementen zu dem wurde, was wir heute kennen, bietet eine tiefere Wertschätzung für die einzigartigen Bedingungen, die die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten ermöglichten. Es ist eine Erinnerung daran, dass selbst die grundlegendsten Elemente, die wir für selbstverständlich halten, das Ergebnis einer langen und komplexen kosmischen Geschichte sind.