Indien wird seinen Horizont in der Weltraumforschung mit sieben Mikrogravitationsexperimenten erweitern, die für die Internationale Raumstation (ISS) geplant sind. Diese Experimente, die für die kommende Axiom-4-Mission (Ax-4) im Mai geplant sind, stellen einen bedeutenden Schritt im indischen Raumfahrtprogramm dar. Die Mission wird den indischen Astronauten Group Captain Shubhanshu Shukla umfassen.
Die Indian Space Research Organisation (ISRO) hat diese Experimente aus verschiedenen nationalen F&E-Labors und akademischen Einrichtungen ausgewählt. Die Forschung umfasst verschiedene Bereiche, darunter die menschliche Gesundheit, die physikalischen und Lebenswissenschaften sowie die Materialforschung. Sie umfasst auch die Entwicklung neuartiger Pharmazeutika und die Biotechnologie.
Diese Experimente zielen darauf ab, die Auswirkungen der Mikrogravitation auf verschiedene biologische und physikalische Systeme zu untersuchen. Dazu gehören Forschungen zu essbaren Mikroalgen, dem Keimen von Salatsamen, dem Wachstum von Cyanobakterien und dem Überleben von Eutardigraden. Weitere Studienbereiche umfassen die menschliche Interaktion mit elektronischen Displays und die Muskelregeneration unter Mikrogravitationsbedingungen. Die gewonnenen Erfahrungen sollen ein Mikrogravitationsforschungsökosystem in Indien fördern.
Laut ISRO birgt die Mikrogravitationsforschung ein immenses Potenzial für verschiedene Anwendungen. Zu diesen Anwendungen gehören Fortschritte in der menschlichen Gesundheit, der Materialwissenschaft und der Biotechnologie. Die Experimente werden die bestehenden Forschungseinrichtungen auf der ISS nutzen und so die Effizienz der Mission maximieren. Das indische Raumfahrtprogramm wird durch die Einführung fortschrittlicher Mikrogravitationsexperimente in verschiedenen Disziplinen vorangetrieben.
Zu den ausgewählten Institutionen gehören das Indian Institute of Science (IISc), das Institute of Stem Cell Science and Regenerative Medicine (InStem) und die University of Agricultural Sciences, Dharwad. Diese Experimente stellen eine gemeinschaftliche Anstrengung dar, um die Grenzen des wissenschaftlichen Wissens im Weltraum zu erweitern. Diese Initiative, die am 28. April 2025 angekündigt wurde, verspricht, neue Möglichkeiten in der Weltraumforschung und ihren Anwendungen zu erschließen.