Ohrakupunktur zeigt vielversprechende Ergebnisse bei Spannungskopfschmerzen

Bearbeitet von: Maria Sagir

Eine neue Studie, die im August 2025 in BMC Complementary Medicine and Therapies veröffentlicht wurde, untersucht die Wirksamkeit der Ohrakupunktur bei häufigen episodischen Spannungskopfschmerzen (FETTH). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese traditionelle Methode nicht nur die Schmerzintensität signifikant reduzieren, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden der Betroffenen verbessern kann.

Die randomisierte kontrollierte Studie, unter der Leitung von Jin, X., Xu, Z., Gao, T., et al., verglich die Wirkung von Ohrakupunktur mit einer Scheinbehandlung über einen Zeitraum von vier Wochen, mit Nachuntersuchungen bis zu 24 Wochen. Die Teilnehmer, die Ohrakupunktur erhielten, zeigten eine bemerkenswerte Verbesserung. Die Werte auf der Visuellen Analogskala (VAS) für Kopfschmerzschwere sanken nach 24 Stunden von durchschnittlich 3 auf 2, und der Kopfschmerzindex verbesserte sich nach vier Wochen von 7 auf 4. Diese Verbesserungen sind statistisch signifikant (P < 0.001 für VAS, P = 0.016 für Kopfschmerzindex).

Über die reine Schmerzlinderung hinaus zeigte die Ohrakupunktur auch positive Effekte auf die psychische Verfassung. Die Behandlungsgruppe wies signifikant geringere Werte auf den Hamilton-Skalen für Angst (HAMA) und Depression (HAMD) auf, was auf eine Reduzierung von Begleitsymptomen wie Angst und Niedergeschlagenheit hindeutet. Zudem wurde eine Zunahme der Blutflussgeschwindigkeiten in den Arteriae cerebri anteriores (ACA) und posteriores (PCA) festgestellt, was auf eine verbesserte zerebrale Durchblutung schließen lässt (P < 0.001).

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reduzierung des Bedarfs an Akutmedikation. Die Ohrakupunktur-Gruppe benötigte im Vergleich zur Kontrollgruppe weniger Schmerzmittel zur Linderung akuter Kopfschmerzattacken (P = 0.030). Dies unterstreicht das Potenzial der Ohrakupunktur als ergänzende Therapie zur Reduzierung des Medikamenteneinsatzes. Die Studie fügt sich in eine wachsende Zahl von Untersuchungen ein, die das Potenzial von Akupunktur bei verschiedenen Kopfschmerzarten beleuchten. Spannungskopfschmerzen betreffen in Deutschland fast jeden Zweiten im Leben und werden oft durch Stress, Fehlhaltungen oder Schlafmangel ausgelöst. Experten betonen, dass die Behandlung von Spannungskopfschmerzen nicht nur auf die Symptombekämpfung abzielen sollte, sondern auch auf die Identifizierung und Modifikation zugrundeliegender Ursachen wie Stressmanagement und Haltungsverbesserung. Die Ergebnisse der Studie stützen die Idee, dass Akupunktur als Teil eines multimodalen Ansatzes zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit chronischen Kopfschmerzen beitragen kann. Akupunktur stellt eine sichere und potenziell wirksame Ergänzung zu konventionellen Behandlungsmethoden dar, die über die reine Schmerzreduktion hinausgeht.

Quellen

  • Scienmag: Latest Science and Health News

  • BMC Complementary Medicine and Therapies

  • PubMed

  • PubMed

  • ScienceDirect

  • SpringerLink

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.