Oreganoöl: Ein natürlicher Ansatz zur Unterstützung der Insulinsensitivität

Bearbeitet von: Maria Sagir

Die globale Zunahme von Adipositas und Typ-2-Diabetes, die oft mit Insulinresistenz einhergehen, stellt eine erhebliche Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Insulinresistenz beeinträchtigt die Glukoseaufnahme und führt zu erhöhten Blutzuckerspiegeln. In diesem Zusammenhang rückt die Forschung natürliche Wirkstoffe in den Fokus, die das körpereigene Gleichgewicht unterstützen können.

Ein Forschungsteam der Universidad de O'Higgins und der Universidad San Sebastián in Chile, darunter Wissenschaftler wie Andrea Müller, Claudia Foerster und Dr. Paulina Ormazábal, hat die potenziellen Vorteile des ätherischen Öls von *Origanum vulgare* (Oregano) untersucht. Die Studie konzentrierte sich auf die Wirkung des Öls auf menschliche Fettzellen (Adipozyten), die durch Palmitinsäure, eine gesättigte Fettsäure, insulinresistent gemacht wurden. Palmitinsäure ist dafür bekannt, zelluläre Signalwege wie die PI3K/AKT-Achse zu stören, die für die Glukoseregulierung entscheidend sind.

Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das ätherische Oreganoöl, insbesondere seine Hauptbestandteile Carvacrol und Thymol, die durch Palmitinsäure verursachten Beeinträchtigungen der Insulinsignalisierung umkehren kann. Diese Verbindungen, bekannt für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften, scheinen die Phosphorylierung von Schlüsselproteinen wie IRS-1, AKT und AS160 zu normalisieren. Dies ermöglicht eine verbesserte Glukoseaufnahme in den Fettzellen und unterstreicht das Potenzial von Oreganoöl für die Stoffwechselgesundheit.

Diese Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten für komplementäre Strategien zur Bekämpfung von Insulinresistenz und damit verbundenen Stoffwechselkomplikationen, insbesondere im Kontext von Adipositas. Angesichts des wachsenden Interesses an natürlichen Heilmitteln stellt Oreganoöl eine leicht zugängliche Ressource dar. Dennoch wird auf die Notwendigkeit weiterer Forschung, einschließlich In-vivo-Studien und klinischer Studien am Menschen, hingewiesen, um die genauen Wirkmechanismen, Sicherheit und optimale Dosierung zu validieren. Die chemische Zusammensetzung von Oreganoöl kann variieren, was Qualitätskontrolle und Standardisierung erschwert.

Quellen

  • El Mostrador

  • Universidad de O'Higgins

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.