Der Orbiter der Marsmission Tianwen-1 hat den interstellaren Kometen 3I/ATLAS beobachtet und aufgezeichnet
«Tianwen-1» fängt interstellaren Gast 3I/ATLAS ein: Neue Erkenntnisse über den kosmischen Besucher
Bearbeitet von: gaya ❤️ one
Die Chinesische Nationale Raumfahrtbehörde (CNSA) hat offiziell bestätigt, dass das Orbitalmodul der Mission «Tianwen-1» erfolgreich Beobachtungen des interstellaren Kometen 3I/ATLAS durchgeführt hat. Diese Begegnung fand in einer Entfernung von etwa 30 Millionen Kilometern zum Objekt statt. Dies markiert einen der engsten Kontakte, die jemals mit einem Körper außerhalb unseres Sonnensystems aufgezeichnet wurden. Durch die Aufbereitung der gewonnenen Daten konnten Wissenschaftler die charakteristischen Merkmale des Kometen präzise erfassen und eine dynamische Animation seiner Bewegung im kosmischen Raum erstellen. Diese Beobachtung erweitert unser Verständnis der Phänomene jenseits der Grenzen unseres eigenen Sternensystems erheblich.
Der Orbiter der Marsmission Tianwen-1 hat den interstellaren Kometen 3I/ATLAS beobachtet und aufgezeichnet
Der Himmelskörper 3I/ATLAS, der am 1. Juli 2025 vom ATLAS-Teleskop in Chile entdeckt wurde, stellt den dritten bestätigten Besucher aus fremden Sternensystemen dar, nach «Oumuamua» (2017) und 2I/Borisov (2019). Die eindeutige hyperbolische Flugbahn des Objekts beweist seine interstellare Herkunft. Forscher spekulieren, dass dieser Komet seinen Ursprung in den zentralen Regionen der Milchstraße haben könnte und sein Alter zwischen drei und elf Milliarden Jahren liegt. Der Komet durchquerte das Perihel – den Punkt der größten Annäherung an die Sonne – am 29. und 30. Oktober 2025. Dabei betrug die Distanz circa 1,4 Astronomische Einheiten (etwa 210 Millionen Kilometer), was bedeutet, dass er innerhalb der Marsbahn flog. Die größte Annäherung an die Erde wird für den 19. Dezember 2025 erwartet, in einer Entfernung von etwa 1,8 AE (ungefähr 269 Millionen Kilometer).
Die Beobachtung von 3I/ATLAS hat eine lebhafte wissenschaftliche Debatte ausgelöst. Der Astrophysiker Avi Loeb von Harvard hob ungewöhnliche Eigenschaften des Objekts hervor, darunter die Koinzidenz seiner Umlaufbahn mit der Ebene des Sonnensystems und seine retrograde Bewegung. Solche Merkmale führten zu Spekulationen über eine möglicherweise künstliche Natur. Die Mehrheit der Experten, einschließlich Vertretern der NASA und der ESA, hält 3I/ATLAS jedoch für einen Kometen, trotz seiner unkonventionellen Charakteristika. Dazu zählen ein Schweif, der zur Sonne gerichtet ist, und eine chemische Zusammensetzung, die Nickel bei geringem Eisengehalt aufweist. Teleskopdaten zeigten zudem, dass der Komet einen untypischen blauen Farbton annahm und eine direkte Kollision mit einem Ausstoß von Sonnenplasma überstand – ein seltenes Ereignis, das dokumentiert werden konnte.
Die Mission «Tianwen-1», die im Juli 2020 gestartet wurde, hat bereits bedeutende Beiträge zur Marsforschung geleistet. Der Orbiter, der im Februar 2021 in die Umlaufbahn des Roten Planeten eintrat, untersuchte den Boden bis zu einer Tiefe von 80 Metern und fand Hinweise auf Wasseraktivität vor etwa 3 Milliarden Jahren. Zur Mission gehörten ferner eine Landeplattform und der Rover «Zhurong», der im Mai 2022 in den Schlafmodus überging. Die CNSA sucht bereits aktiv nach Partnern für die nächste Phase, die Mission «Tianwen-3», die für 2028 geplant ist und die Rückführung von Proben vom Mars zum Ziel hat.
Quellen
Index.hu
Portfolio
24.hu
Scientific European
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Die Geschwindigkeit des Sonnensystems übersteigt kosmologische Prognosen um das Dreifache, zeigt Studie der Universität Bielefeld
NASA bricht das Schweigen: Historisches Briefing enthüllt einzigartige Daten zum interstellaren Kometen 3I/ATLAS
Astronomen registrieren erstmals die nicht-sphärische Geometrie der Supernova-Explosion SN 2024ggi
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
