Der Perseverance-Rover der NASA hat eine bemerkenswerte Aufnahme des interstellaren Kometen 3I/ATLAS gemacht, als dieser am Mars-Himmel erschien. Am 4. Oktober 2025 nahm die Navcam des Rovers einen schwachen Lichtstreifen auf, der die vorhergesagte Flugbahn des Kometen durch unser Sonnensystem bestätigte. Dies stellt die erste direkte Beobachtung eines interstellaren Objekts durch einen Mars-Rover dar.
Der Komet 3I/ATLAS wurde erstmals am 1. Juli 2025 vom ATLAS-Überwachungsteleskop in Chile entdeckt. Seine hyperbolische Umlaufbahn deutet stark auf einen Ursprung außerhalb unseres Sonnensystems hin. Wissenschaftler untersuchen weiterhin die Zusammensetzung des Kometen, die unter anderem reich an Kohlendioxid und Wassereis ist. Die Aufnahme von 3I/ATLAS vom Mars aus liefert seltene Daten über interstellare Objekte, die unser Verständnis von deren Zusammensetzung, Entwicklung und kosmischer Migration verbessern werden.
Das Bild wurde vom Perseverance-Rover aus dem Jezero-Krater auf dem Mars aufgenommen. Der Jezero-Krater, der einst ein antiker See und Flussdelta beherbergte, bot unter dem klaren Mars-Himmel einen einzigartigen Aussichtspunkt. Der Krater hat sich für langfristige wissenschaftliche Studien und astronomische Großereignisse als entscheidend erwiesen.
Obwohl Wissenschaftler den beobachteten Streifen als Langzeitbelichtungsartefakt interpretieren, hat das Bild erhebliche Online-Diskussionen ausgelöst. Enthusiasten haben Zeitrafferaufnahmen erstellt und Schlieren identifiziert, die mit dem vorhergesagten Weg des Kometen 3I/ATLAS übereinstimmen. Die NASA hat klargestellt, dass das längliche Erscheinungsbild des Kometen ein fotografischer Effekt ist, wobei seine kompakte Form durch frühere Aufnahmen des Hubble-Teleskops bestätigt wird, doch die Faszination der Öffentlichkeit für interstellare Objekte und kosmische Entdeckungen bleibt ungebrochen. Die gesammelten Daten aus dieser Beobachtung werden entscheidend für zukünftige Studien von interstellaren Objekten sein. Zukünftige Missionen könnten nähere Annäherungen und detailliertere Spektroskopie beinhalten.
Der Komet 3I/ATLAS könnte nach Schätzungen von Wissenschaftlern eines der ältesten Objekte der Milchstraße sein, bis zu 10 Milliarden Jahre alt, was ihn zu einer Art „Zeitkapsel“ der frühen Galaxis macht. Seine Zusammensetzung könnte Aufschluss über die Entstehung der ersten Planetensysteme und des frühen Kosmos geben.
Der Komet 3I/ATLAS erreichte seinen sonnennächsten Punkt, das Perihel, am 29. Oktober 2025 in einer Entfernung von 1,36 Astronomischen Einheiten (AE) von der Sonne. Er kam dem Mars am 4. Oktober 2025 bis auf etwa 30 Millionen Kilometer nahe. Die Annäherung an den Mars bot eine seltene Gelegenheit für Beobachtungen durch Mars-Raumfahrzeuge, darunter die ESA-Missionen Mars Express und ExoMars Trace Gas Orbiter. Die Aufnahme von 3I/ATLAS durch den Perseverance-Rover unterstreicht die entscheidende Rolle von Mars-Missionen bei der Erweiterung unseres Verständnisses interstellarer Objekte.