Kosmische Brücke: Wie Galaxien-Interaktion Materie neu verteilt und Strukturen verbindet

Bearbeitet von: Uliana S.

Australische Astronomen haben ein außergewöhnliches Gasphänomen beobachtet, das neue Einblicke in die Dynamik kosmischer Strukturen liefert. Forscher des International Centre for Radio Astronomy Research (ICRAR) an der University of Western Australia entdeckten einen ausgedehnten Faden aus neutralem Wasserstoff, der zwei Zwerggalaxien, namentlich NGC 4532 und DDO 137, miteinander verbindet. Diese galaktischen Objekte befinden sich in einer Entfernung von etwa 53 Millionen Lichtjahren von unserem Heimatplaneten Erde.

Die Dimensionen dieser neu entdeckten Struktur sind schlichtweg atemberaubend und zeugen von gewaltigen kosmischen Kräften. Allein der Faden aus neutralem Wasserstoff, der die beiden Zwerggalaxien verbindet, erstreckt sich über beeindruckende 185.000 Lichtjahre. Darüber hinaus zieht sich ein gasförmiger „Schwanz“ über eine zusätzliche Länge von circa 1,6 Millionen Lichtjahren hinter diesem Faden her. Diese Gesamtkonstruktion zählt somit zu den größten und längsten Gasstrukturen, die jemals in der Astronomie registriert wurden. Professor Lister Staveley-Smith, der Leiter des wissenschaftlichen Teams, zog einen anschaulichen Vergleich und beschrieb den Prozess als die kosmische Entsprechung eines Satelliten, der beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglüht. Im Gegensatz zu einem schnellen irdischen Ereignis habe dieser ausgedehnte galaktische Prozess jedoch eine enorme Zeitspanne von einer ganzen Milliarde Jahre in Anspruch genommen. Dieses Phänomen verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise, wie externe Kräfte über geologische Zeiträume hinweg Materie im interstellaren Raum umverteilen und Galaxien miteinander verflechten können.

Die Entstehung dieser gigantischen, gasreichen Struktur ist auf eine komplexe Wechselwirkung von Faktoren zurückzuführen. Einerseits spielten die gravitativen Wechselwirkungen zwischen den beiden Galaxien selbst eine entscheidende Rolle bei der Formung. Andererseits war ein signifikanter Einflussfaktor der sogenannte dynamische Druck. Dieser Druck wurde durch das extrem dichte Medium erzeugt – eine heiße Gaswolke, die den massereichen Virgo-Galaxienhaufen umgibt. Die Galaxien bewegen sich durch diese Umgebung, deren Temperatur schätzungsweise 200-mal höher ist als die Oberflächentemperatur der Sonne. Diese Bewegung führte dazu, dass das Gas durch den Widerstand regelrecht herausgerissen und gleichzeitig erhitzt wurde, ein Prozess, der als „Ram-Pressure Stripping“ bekannt ist. Professor Kenji Bekki hob hervor, dass das Verständnis dieser spezifischen Umverteilung von Wasserstoff von kritischer Bedeutung ist, da dieses Element den fundamentalen Treibstoff für die Entstehung neuer Sterne in Galaxien liefert.

Ermöglicht wurde diese bahnbrechende Entdeckung durch fortschrittliche Technologien im Rahmen des WALLABY-Projekts, dessen vollständiger Name Widefield ASKAP L-band Legacy All-sky Blind Survey lautet. Die Untersuchung nutzte das hochmoderne Radioteleskop ASKAP, welches von der australischen Forschungsorganisation CSIRO betrieben wird. Das WALLABY-Projekt hat das ehrgeizige Ziel, die Verteilung von neutralem Wasserstoff (HI) in weiten Teilen des südlichen Himmels detailliert zu kartieren. Insgesamt ist geplant, die Daten von rund 200.000 Galaxien zu erfassen und zu analysieren. Diese umfassende Arbeit liefert wesentlich detailliertere Informationen über die Gasverteilung und somit über die Mechanismen der Galaxienentwicklung, als dies mit herkömmlichen optischen Beobachtungen möglich wäre. Die beteiligten Wissenschaftler betonen abschließend, dass dieses beobachtete System bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit der Wechselwirkung zwischen unserer eigenen Milchstraße und den Magellanschen Wolken aufweist. Dies bietet der Forschung eine einzigartige und wertvolle Gelegenheit, die fundamentalen Mechanismen der Gasdynamik zu untersuchen, die sich möglicherweise in ähnlicher Weise auch in unserer lokalen galaktischen Gruppe abgespielt haben.

Quellen

  • Tom's Hardware

  • EarthSky

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

Kosmische Brücke: Wie Galaxien-Interaktion... | Gaya One