Juno-Mission enthüllt Jupitermond Callistos Aurora und schließt Datenlücke

Bearbeitet von: Uliana S.

Die NASA-Juno-Mission hat erstmals eine Aurora auf dem Jupitermond Callisto nachgewiesen. Diese Entdeckung, veröffentlicht am 1. September 2025 in der Fachzeitschrift Nature Communications, schließt eine wichtige Datenlücke und vervollständigt die Aurora-Daten für alle vier Galileischen Monde – Io, Europa, Ganymed und Callisto. Sie liefert tiefere Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen im Jupitersystem.

Jupiter weist, ähnlich wie die Erde, an seinen Polen Auroras auf. Diese entstehen auf Jupiter jedoch einzigartig durch die elektromagnetische Wechselwirkung seiner großen Monde mit dem Magnetfeld des Planeten. Während die Aurora-Signaturen von Io, Europa und Ganymed bereits durch das Hubble-Weltraumteleskop erfasst wurden, blieb die von Callisto aufgrund ihrer geringen Helligkeit und der Überlagerung durch den helleren Aurora-Oval Jupiters lange Zeit schwer fassbar.

Die Gelegenheit zur Beobachtung von Callistos Aurora ergab sich im September 2019 während eines starken Sonnenwindereignisses, das den Aurora-Oval Jupiters äquatorwärts verschob. Dieses Phänomen ermöglichte es der Juno-Sonde, alle vier Galileischen Monde gleichzeitig zu beobachten. Die Position von Juno war ideal, um die schwachen Spuren von Callistos Aurora zu erfassen und gleichzeitig Teilchen-, Plasma- und Wellendaten zu sammeln. Die Analyse der Daten bestätigte, dass Callistos Aurora ein Muster aufweist, das mit dem seiner Geschwistermonde konsistent ist.

Diese Entdeckung schließt das Aurora-Porträt des Jupitersystems ab und eröffnet neue Wege zum Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Jupiters Magnetosphäre und seinen Monden. Dank der fortschrittlichen Technologie von Juno können Wissenschaftler nun die Eigenschaften von Plasma, elektrischen Strömen und Magnetfeldern untersuchen, die Auroras auf diesen Monden auslösen.

Die Erforschung des Jupitersystems wird durch weitere Missionen ergänzt. Die am 14. Oktober 2024 gestartete Europa Clipper-Mission der NASA wird sich eingehend mit Europa befassen und soll im April 2030 im Jupitersystem eintreffen, um 49 enge Vorbeiflüge an Europa durchzuführen. Parallel dazu hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA) die Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE)-Mission am 14. April 2023 gestartet. JUICE wird Ganymed, Callisto und Europa detailliert untersuchen und wird voraussichtlich im Jahr 2031 im Jupitersystem eintreffen. Die gesammelten Daten dieser Missionen versprechen ein tieferes Verständnis der dynamischen Prozesse, die die Magnetosphäre des Gasriesen und seine eisigen Begleiter prägen.

Quellen

  • Media Indonesia - News & Views -

  • Juno Detected the Final Missing Auroral Signature from Jupiter’s Four Largest Moons - NASA Science

  • Europa Clipper - NASA Science

  • A trio of missions to Jupiter - ESA

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

Juno-Mission enthüllt Jupitermond Callisto... | Gaya One