Astronomen haben Silan (SiH4) in der Atmosphäre des Braunen Zwergs WISEA J153429.75-104303.3, auch bekannt als "Der Unfall", entdeckt. Dieses substellare Objekt, das etwa 50 Lichtjahre von der Erde im Sternbild Waage liegt, ist damit der erste Braune Zwerg, in dessen Atmosphäre Silan nachgewiesen wurde. Die Entdeckung liefert neue Einblicke in die chemische Zusammensetzung dieser Himmelskörper und wurde durch fortschrittliche Beobachtungen des James Webb Space Telescope (JWST) ermöglicht. Der Braune Zwerg, der 2020 von einem Bürgerwissenschaftler im Rahmen des Projekts Backyard Worlds Zooniverse entdeckt wurde, gehört zur kühlsten Klasse, den Y-Typ-Braunen Zwergen. Seine hohe Eigenbewegung und charakteristischen Infrarotfarben führten zu weiteren Untersuchungen, die seine Klassifizierung bestätigten.
Die Anwesenheit von Silan in "Der Unfall" ist von besonderer Bedeutung, da diese Verbindung bisher in den Atmosphären von Braunen Zwergen nicht nachgewiesen werden konnte. Silan tritt typischerweise in sauerstoffarmen Umgebungen auf, was darauf hindeutet, dass "Der Unfall" unter solchen Bedingungen entstanden ist. Die Entdeckung bestätigt die Vorhersagen von Wissenschaftlern über die Rolle von Silan als Vorläufer für Silikatwolken, die für die Wolkenbildung in Gasriesen unerlässlich sind. Trotz jahrzehntelanger Suche konnte Silan zuvor weder in den Atmosphären von Gasriesen unseres Sonnensystems noch in denen von Braunen Zwergen oder Exoplaneten nachgewiesen werden. "Der Unfall" ist somit das erste Objekt, in dem Silan gefunden wurde.
Die Entdeckung von Silan in der Atmosphäre von "Der Unfall" deutet darauf hin, dass sich in sehr alten Objekten Silizium mit Wasserstoff zu einem leichten Molekül verbinden kann, das die oberen Schichten der Atmosphäre eines Gasriesen erreichen kann. Im Gegensatz dazu bindet sich Silizium in neueren Objekten wie Jupiter und Saturn mit dem leichter verfügbaren Sauerstoff zu schwereren Molekülen, die tief in die Atmosphäre sinken und für Teleskope nicht nachweisbar sind. Diese Forschung unterstreicht die Bedeutung der Bürgerwissenschaft für astronomische Entdeckungen und erweitert das Verständnis von Braunen Zwergen sowie die Implikationen für die Erforschung von Exoplanetenatmosphären. Die Ergebnisse erweitern das Verständnis der Astronomen von der Wolkenbildung auf Gasriesen und liefern wichtige Einblicke in die Auswirkungen der primären Entstehungsbedingungen auf die Zusammensetzung einer Planetenatmosphäre.