Himmelsereignisse im Fokus: Drei astronomische Höhepunkte Ende Oktober 2025

Bearbeitet von: Uliana S.

Das Ende des Oktobers 2025 hält für Beobachter auf der Erde ein seltenes und eindrucksvolles Schauspiel bereit. Gleich drei bemerkenswerte astronomische Phänomene werden den Nachthimmel dominieren. Im Mittelpunkt stehen die Annäherung zweier kürzlich entdeckter Kometen – C/2025 A6 (Lemmon) und C/2025 R2 (SWAN) – sowie der jährliche Höhepunkt des Meteorstroms der Orioniden.

Die Kometin C/2025 A6 (Lemmon), die im Januar 2025 im Rahmen des Mount Lemmon Survey entdeckt wurde, zeigt eine stetig zunehmende Aktivität. Ihr maximaler Erdvorbeiflug wird für den 21. Oktober 2025 erwartet, wobei sie in einer Distanz von etwa 89,2 Millionen Kilometern passieren wird. Prognosen deuten darauf hin, dass ihre Helligkeit Werte zwischen 3,5 und 4,4 mag (Größenklassen) erreichen könnte. Dies eröffnet die reelle Chance, den Kometen bei klarem, dunklem Himmel sogar mit bloßem Auge zu sehen. Für Beobachter in den nördlichen Breitengraden ist die zweite Oktoberhälfte die beste Zeit für die abendliche Beobachtung, da der Komet dann im Westen nach Sonnenuntergang sichtbar wird. Interessant ist auch die Veränderung ihrer Bahn: Nach dem Passieren des Perihels am 8. November 2025 verkürzt sich ihre Umlaufzeit von geschätzten 1350 Jahren auf 1150 Jahre.

Der zweite himmlische Gast, Komet C/2025 R2 (SWAN), wurde am 11. September 2025 von dem Amateurastronomen Vladimir Bezugly mithilfe des SWAN-Instruments an Bord der SOHO-Sonde entdeckt. Dieser Komet nähert sich der Erde am 20. Oktober 2025 auf eine deutlich geringere Entfernung von nur rund 39 Millionen Kilometern. Seine aktuelle scheinbare Helligkeit wird auf 6,0 bis 6,1 mag geschätzt. Damit ist er gut mit einem Fernglas zu erfassen und könnte abseits der städtischen Lichtverschmutzung möglicherweise auch ohne optische Hilfsmittel sichtbar sein. Beobachtern in der Nordhalbkugel wird empfohlen, ihn unmittelbar nach Sonnenuntergang tief über dem südwestlichen oder westlichen Horizont zu suchen. Im Gegensatz zu Lemmon hat Komet SWAN sein Perihel bereits am 12. September durchlaufen.

Gekrönt wird diese kosmische Parade durch den Meteorstrom der Orioniden, der aus Partikeln des berühmten Halleyschen Kometen besteht. Der Höhepunkt seiner Aktivität fällt auf die Nacht vom 21. auf den 22. Oktober 2025. Dieser Zeitpunkt ist besonders günstig, da er mit dem Neumond zusammenfällt und somit für einen maximal dunklen Himmel und ideale Beobachtungsbedingungen sorgt. Unter optimalen Voraussetzungen sind stündlich 10 bis 20 Meteore zu erwarten, obwohl dieser Strom historisch auch schon höhere Raten aufwies. Die beste Zeit, um die Sternschnuppen zu sehen, ist nach Mitternacht, wenn der Radiant im Sternbild Orion höher steigt. Die Teilchen der Orioniden dringen mit einer hohen Geschwindigkeit von etwa 66 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre ein, was sie zu einem der schnellsten jährlichen Ströme macht.

Um dieses außergewöhnliche Himmelsereignis in vollen Zügen genießen zu können, sollten Astronomen und Hobbybeobachter frühzeitig einen Standort fernab künstlicher Beleuchtung wählen und die Wettervorhersage prüfen. Die genaue zeitliche Planung ist dabei entscheidend: Für Komet Lemmon empfiehlt sich die Beobachtung etwa 90 Minuten nach Sonnenuntergang, für SWAN direkt nach dem Untergang der Sonne, und für die Orioniden erst nach Mitternacht.

Quellen

  • cnbctv18.com

  • Space.com

  • TimeandDate.com

  • Live Science

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.