Astronomen entdecken riesige Welle in der Milchstraße mithilfe von Gaia-Teleskopdaten

Bearbeitet von: Uliana S.

Astronomen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) haben mithilfe von Daten des Gaia-Teleskops eine gewaltige Welle innerhalb unserer Milchstraßengalaxie aufgedeckt. Diese Welle, die als „große Welle“ bezeichnet wird, breitet sich vom galaktischen Zentrum aus und beeinflusst die Bewegung von Sternen über Zehntausende von Lichtjahren von der Sonne entfernt. Die dreidimensionale Visualisierung der Welle und ihr wellenartiges Verhalten bei der Analyse der Sternenbewegung sind besonders faszinierend.

Eloisa Poggio vom Istituto Nazionale di Astrofisica (INAF) in Italien leitete das Team, das diese Struktur identifizierte. Sie vergleicht die Welle mit einer „La-Ola-Welle“ in einem Stadion, wobei die galaktischen Zeitskalen zwar weitaus länger sind, das beobachtete Phänomen jedoch dem Anblick einer im Zeitraffer eingefrorenen Stadionwelle ähnelt. Diese Analogie hilft, die dynamische Natur der galaktischen Struktur zu veranschaulichen. Durch die Untersuchung der detaillierten Positionen und Bewegungen junger offener Sterne und Cepheiden konnten Wissenschaftler diese überraschende Welle verfolgen.

Forscher gehen davon aus, dass auch das Gas in der galaktischen Scheibe an dieser ausgedehnten Wellenbewegung teilnimmt, da sich diese jungen Sterne und Cepheiden mit ihr bewegen. Diese Welle erstreckt sich über eine Entfernung von 32.600 bis 65.200 Lichtjahren vom Zentrum der Galaxie und deckt einen erheblichen Teil ihres Durchmessers von 100.000 Lichtjahren ab. Die genaue Ursache dieser galaktischen Störungen ist noch unbekannt, doch Wissenschaftler vermuten, dass eine Kollision mit einer Zwerggalaxie dafür verantwortlich sein könnte. Poggio betont jedoch, dass es dafür noch an Beweisen mangelt und weitere Forschung notwendig ist, um diese Hypothese zu bestätigen.

Diese große Welle könnte mit einer kleineren, nur 500 Lichtjahre von der Sonne entfernten Welle, der sogenannten Radcliffe-Welle in Verbindung stehen. Poggio stellt klar, dass die Radcliffe-Welle erheblich kleiner ist und sich in einem anderen Teil der galaktischen Scheibe befindet als die nun untersuchte Welle. Die Radcliffe-Welle ist eine riesige, zusammenhängende, gasreiche, wellenförmige Struktur innerhalb der Milchstraße, in der Sterne entstehen. Sie erstreckt sich über 9.000 Lichtjahre und windet sich durch die galaktische Hauptebene.

Die neue Entdeckung der „großen Welle“ durch das Gaia-Teleskop erweitert das Verständnis der komplexen Dynamik der Milchstraße. Diese Welle erstreckt sich über Zehntausende von Lichtjahren und beeinflusst die Bewegungen von Sternen, was auf eine tiefgreifende, aber noch nicht vollständig verstandene Dynamik in unserer Galaxie hindeutet. Die genaue Entstehung und die Auswirkungen dieser galaktischen Wellen auf die Struktur und Entwicklung der Milchstraße werden Gegenstand weiterer Forschungen sein. Wissenschaftler beabsichtigen, weitere Untersuchungen durchzuführen, um die Ursachen und Auswirkungen dieser galaktischen Wellen auf die Struktur und Entwicklung der Milchstraße besser zu verstehen. Zukünftige Gaia-Datenveröffentlichungen, die im Dezember 2026 erwartet werden, versprechen detailliertere Informationen, um dieses Wissen zu erweitern.

Quellen

  • ČT24 - Nejdůvěryhodnější zpravodajský web v ČR - Česká televize

  • ESA - Gaia teleskop objevuje velkou vlnu v naší galaxii

  • ESA - Pět fascinujících Gaia odhalení o Mléčné dráze

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.