Astronomen entdecken neuen Quasi-Mond in Erdnähe: 2025 PN7

Bearbeitet von: Uliana S.

Astronomen haben ein faszinierendes neues Himmelsobjekt in der Nähe unseres Planeten entdeckt: einen sogenannten Quasi-Mond mit der Bezeichnung 2025 PN7. Dieses Objekt, das die Sonne auf einer erdähnlichen Bahn umkreist, hat sich über Jahrzehnte hinweg unbemerkt in unserer kosmischen Nachbarschaft aufgehalten. Die Entdeckung, die in den „Research Notes of the American Astronomical Society“ veröffentlicht wurde, wirft ein Licht auf die dynamische und oft überraschende Natur unseres Sonnensystems.

Die erste Sichtung von 2025 PN7 erfolgte am 2. August 2025 durch das Pan-STARRS-Observatorium auf Hawaii. Analysen von Archivbildern deuten darauf hin, dass sich das Objekt bereits seit etwa 60 Jahren auf einer stabilen, erdähnlichen Umlaufbahn befindet. Carlos de la Fuente Marcos von der Complutense Universität Madrid, der die Studie leitete, erklärte, dass das Objekt aufgrund seiner geringen Größe und schwachen Helligkeit nur dann mit den derzeit verfügbaren Teleskopen sichtbar ist, wenn es sich unserer Erde nähert. Seine Sichtungsfenster seien selten und kurz, was seine späte Entdeckung erklärt.

Im Gegensatz zu temporären Mini-Monden, die nur für kurze Zeit die Erde umkreisen, sind Quasi-Monde wie 2025 PN7 asteroidenähnliche Körper, die zwar die Sonne umkreisen, aber durch ihre Nähe zur Erde den Anschein erwecken, unseren Planeten zu begleiten. Mit einem geschätzten Durchmesser von etwa 19 Metern ist 2025 PN7 der kleinste bekannte Quasi-Mond, der sich in der Nähe der Erde aufhält. Seine Bahn wird voraussichtlich noch etwa 60 Jahre stabil bleiben, bevor die Gravitationskräfte der Sonne ihn auf eine weiter entfernte Umlaufbahn ziehen. Simulationen zeigen jedoch, dass 2025 PN7 etwa 128 Jahre lang im Quasi-Satelliten-Zustand verbleiben wird.

Die genaue Zusammensetzung von 2025 PN7 ist noch unbekannt. Dr. Teddy Kareta, Astrophysiker an der Villanova University, merkte an, dass es sich höchstwahrscheinlich um ein natürliches, felsiges Objekt handelt, obwohl manchmal auch alte Satelliten oder Raketenteile in solchen Umlaufbahnen landen können. Die Forscher untersuchen derzeit die Herkunft des Objekts, um zu bestätigen, ob es sich beispielsweise um ein Fragment des Mondes handelt, ähnlich wie bei Kamo'oalewa, einem anderen bekannten Quasi-Mond.

Die Entdeckung von 2025 PN7 reiht sich ein in die wachsende Zahl von Himmelskörpern, die unser Sonnensystem durchstreifen. Die Mission Tianwen-2 Chinas, die im Mai 2025 gestartet wurde, zielt darauf ab, Proben von Kamo'oalewa zu sammeln und zur Erde zurückzubringen, was unser Verständnis von solchen Objekten und ihrer Entstehung weiter vertiefen wird. Diese Entdeckungen unterstreichen die ständige Weiterentwicklung unseres Wissens über das Universum und die vielfältigen Formen, die Himmelskörper annehmen können.

Quellen

  • Stirile ProTV

  • Welt

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.