Astronomen bestätigen Entdeckung der Super-Erde GJ 251 c in der habitablen Zone, nur 18 Lichtjahre entfernt
Bearbeitet von: Uliana S.
Eine internationale Forschergruppe hat die Entdeckung eines neuen extrasolaren Planeten, der die Bezeichnung GJ 251 c trägt, offiziell bekannt gegeben. Dieser Fund markiert einen bedeutenden Fortschritt in der anhaltenden Suche nach Welten außerhalb unseres Sonnensystems, die prinzipiell die Entwicklung von Leben ermöglichen könnten. Der Planet befindet sich in einer Entfernung von etwa 18 Lichtjahren zur Erde, wodurch er zu den uns am nächsten gelegenen bekannten kosmischen Nachbarn dieser Art zählt.
GJ 251 c wird als sogenannte „Super-Erde“ eingestuft. Schätzungen zufolge übersteigt seine Masse die der Erde um das Vierfache. Erste Analysen deuten darauf hin, dass es sich um einen Planeten mit einer felsigen, erdähnlichen Struktur handelt. Entscheidend für die Identifizierung dieses Himmelskörpers war der Einsatz des hochpräzisen Spektrographen Habitable-zone Planet Finder (HPF).
Dieses spezielle Instrument ist am Hobby-Eberly Telescope in der McDonald Observatory in Texas installiert. Der HPF wurde entwickelt, um Infrarotsignale von nahegelegenen Sternen mit hoher Genauigkeit zu messen, um erdähnliche Planeten innerhalb der habitablen Zonen aufzuspüren. Die Funktionsweise des HPF basiert auf dem Doppler-Effekt: Er erfasst die minimalen Verschiebungen der Spektrallinien des Sterns, die durch den gravitativen Einfluss des umkreisenden Planeten verursacht werden.
Der Planet GJ 251 c umkreist den Roten Zwergstern GJ 251. Rote Zwerge sind die häufigste Sternenart in der Milchstraße; GJ 251 besitzt eine Masse von etwa 0,36 Sonnenmassen. Diese Sterne sind bekannt für ihre variable Aktivität, insbesondere für Flares (Ausbrüche), die eine ernsthafte Bedrohung für planetare Atmosphären darstellen können. Dennoch macht die relativ geringe Entfernung von 18,2 Lichtjahren GJ 251 c zu einem exzellenten Ziel für zukünftige direkte Beobachtungen. Instrumente der nächsten Generation, wie das Thirty Meter Telescope (TMT), werden hierbei eine Schlüsselrolle spielen. Wissenschaftler, unterstützt unter anderem durch die National Science Foundation und Programme von NASA/NSF, sehen diese Entdeckung als wichtigen Impuls zur Vertiefung unseres Verständnisses von Exoplanetensystemen.
Die Position von GJ 251 c innerhalb der habitablen Zone, wo theoretisch flüssiges Wasser existieren könnte, rückt ihn in den Fokus der Suche nach Biosignaturen. Die Forscher weisen darauf hin, dass Rote Zwerge zwar Herausforderungen mit sich bringen – etwa durch intensive frühe Strahlung, die Atmosphären verdampfen lassen könnte, auch wenn diese sich im Laufe der Zeit möglicherweise wieder regenerieren – doch die Möglichkeit bleibt bestehen. Hinzu kommt das Phänomen der gebundenen Rotation (Tidal Locking), das bei Planeten in engen Umlaufbahnen um solche Sterne zu extremen Temperaturunterschieden zwischen der Tag- und Nachtseite führt. Diese Entdeckung unterstreicht das Potenzial für die Entstehung einzigartiger Lebensformen, selbst unter anspruchsvollen stellaren Bedingungen.
Quellen
La Repubblica.it
UC Irvine astronomers discover nearby exoplanet in habitable zone
Newly discovered 'super-Earth' offers prime target in search for alien life
Newly discovered ‘super-Earth’ offers prime target in search for alien life
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Die Geschwindigkeit des Sonnensystems übersteigt kosmologische Prognosen um das Dreifache, zeigt Studie der Universität Bielefeld
NASA bricht das Schweigen: Historisches Briefing enthüllt einzigartige Daten zum interstellaren Kometen 3I/ATLAS
Astronomen registrieren erstmals die nicht-sphärische Geometrie der Supernova-Explosion SN 2024ggi
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
